Die Erdbeersaison naht mit großen Schritten – und zumindest die Witterungsbedingungen stimmen. Nach einem milden Winter gab es kaum Pflanzenausfälle und Schäden, die Landwirt:innen rechnen mit einer ertragreichen Ernte in diesem Sommer. Das war es aber auch schon mit den guten Nachrichten für die Anbauer:innen.
Ansonsten ist die Stimmung bei den Erdbeerbauern nämlich mehr als gedrückt. Im Klartext: Die Laune ist richtig schlecht, wie der WDR berichtet. Mit dem Anbau und Verkauf von Erdbeeren lässt sich kaum noch Geld verdienen, da nur geringe Preise gezahlt werden. Aus Protest dagegen zerstören manche Landwirt:innen ihre Felder sogar absichtlich – mitsamt der reifen Erdbeeren, die sie in langer Arbeit gezogen haben.
Mit Erdbeeren lässt sich kaum noch etwas verdienen
"Man könnte weinen – das ist die Arbeit eines Jahres oder sogar mehrerer Jahre. Wenn man das dann kaputt macht, ohne den Nutzen zu haben, ist das schon sehr ärgerlich", sagte Andreas Rahmann aus dem nordrhein-westfälischen Coesfeld, einer der Landwirte, die sich zu diesem drastischen Schritt entschieden haben, dem WDR. Statt Erdbeeren möchte er auf dem Feld nun Mais anbauen, davon verspricht er sich mehr Gewinn.
Gemüse und Obst richtig waschen: So werden Zitronen, Spargel und Erbeeren sauber

Auch Bio-Zitronen sollten vor dem Anschneiden gründlich gewaschen werden. Der Anbau von Bio-Zitronen ist streng geregelt - unter anderem ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Konservierungsstoffen verboten. Nach dem Waschen darf die Schale daher bedenkenlos zum Kochen oder Backen verwendet werden.
Die Kosten seien hoch und der Preis niedrig, daher lohne sich die Ernte mancherorts nicht, sagte Bernhard Rüb von der Landwirtschaftskammer NRW – ein schlechtes Geschäft. Dann sei die Erntevernichtung die betriebswirtschaftlich sinnvollere Entscheidung, auch wenn viele Verbraucher:innen dafür wenig Verständnis aufbringen. Die Erdbeeren, die im Lebensmittelhandel angeboten werden, stammen meist aus Spanien oder den Niederlanden. Dort können Supermärkte und Discounter zu deutlich niedrigeren Preise einkaufen als bei den lokalen Landwirt:innen, und somit mehr verdienen.
"Wir Landwirte tragen das Risiko von Hagel, Starkregen, schlechtem Wetter und von der Situation in der Ukraine", sagte Landwirt Rahmann dem WDR, und appellierte an Supermärkte und Kund:innen: "Wenn wir Verbraucher weiterhin Erdbeeren aus Deutschland haben wollen, dann müssen wir dafür mehr Geld bezahlen – anders geht es nicht."
Quellen: WDR / DPA

Sehen Sie im Video: Erdbeeren sind bei Klein und Groß beliebt. Trotzdem gibt es bei der Zubereitung einiges zu beachten. Sehen Sie im Video, wie Erdbeeren ihren leckeren Geschmack behalten.