Mittelstand Erweiterung als Chance

Bei der Eroberung der neuen osteuropäischen Märkte ist der deutsche Mittelstand dem Großteil der europäischen Konkurrenz einen Schritt voraus. Mit ein Grund ist die geographische Nähe, aber auch der zunehmende Druck auf die Lohnkosten.

Ein Jahr nach der EU-Osterweiterung hat knapp jeder zweite mittelständische Betrieb Niederlassungen in den Beitrittsländern oder plant in Kürze die Gründung, sagte der Deutschland-Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton, Christian Kirnberger. EU-weit sei erst jeder vierte Betrieb so weit. Der Druck auf die Lohnkosten und zur Verlagerung der Produktion ins Ausland wird nach Einschätzung der Firmen weiter zunehmen. Die Wirtschaftsprüfer hatten mehr als 3000 Firmeninhaber in Europa befragt.

Geographische Nähe ist ein Vorteil

Der deutsche Mittelstand sehe die Osterweiterung eher als Chance, denn als Bedrohung, sagte Kirnberger. Früher hätten gerade kleinere Betriebe mit Zollproblemen zu kämpfen gehabt, jetzt gehe vieles einfacher. Hilfreich sei natürlich die geographische Nähe Deutschlands zu den Beitrittsstaaten. "Außerdem sprechen überraschend viele Menschen in diesen Ländern deutsch." Auch dies helfe den mittelständischen Unternehmern, die zuweilen nicht sehr firm in Fremdsprachen seien.

Durch die Erweiterung sind bereits jetzt nach Beobachtung von 18 Prozent der deutschen Mittelständler die Lohnkosten in Deutschland günstiger geworden. 48 Prozent rechnen damit in nächster Zeit. Arbeitnehmervertreter haben in letzter Zeit immer wieder kritisiert, dass die deutschen Unternehmer unter Hinweis auf günstigere Produktionsmöglichkeiten in Osteuropa auf niedrigere Löhne oder längere Arbeitszeiten in Deutschland drängen.

Verlagerungen sind nicht aufzuhalten

Die Verlagerung von Produktion nach Osteuropa lässt sich nach Einschätzung der Firmen nicht aufhalten. 39 Prozent der deutschen Mittelständler rechnen damit, dass sich der Prozess noch beschleunigen wird. "Es gibt keine Alternative dazu", sagte Kirnberger. Die Betriebe sicherten durch die Verlagerung der einfachen Produktionstätigkeiten höher qualifizierte Arbeitsplätze zum Beispiel in Forschung und Entwicklung. "Die Mittelständler sind wesentlich verantwortungsbewusster, als dies in der derzeitigen Diskussion den Anschein hat."

DPA
DPA