Anzeige
Anzeige

Lebenshaltungskosten So teuer ist Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern

Supermarkt
Lebensmittel gehören in Deutschland nicht zu den Preistreibern
© Getty Images
Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Die Verbraucherpreise in Deutschland liegen über dem EU-Schnitt. In einigen Nachbarländern ist es aber deutlich teurer.

Das Leben in Deutschland ist teurer als im EU-Schnitt - aber deutlich günstiger als in den meisten direkten Nachbarländern. Das zeigen Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die das Statistische Bundesamt am Montag veröffentlichte. Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben in Deutschland lag demnach im Jahr 2019 um 6,8 Prozent über dem Durchschnitt der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wobei das abtrünnige Großbritannien schon herausgerechnet wurde.

Gedrückt wird der EU-Schnitt vor allem von den niedrigen Preisen in Osteuropa und Teilen Südeuropas. So sind auch Polen und Tschechien die einzigen deutschen Nachbarländer, in denen die Lebenshaltungskosten, zu denen Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen und Energie zählen, deutlich niedriger sind. Tschechien liegt 25,4 Prozent unter dem EU-Schnitt, Polen sogar 40 Prozent. In Österreich, Frankreich, Belgien und den Niederlanden sind die Preise dagegen höher als hierzulande - nämlich 13 bis 16,5 Prozent höher als im EU-Schnitt (siehe Grafik). 

Lebenshaltungskosten: So teuer ist Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern

Im nordischen Nachbarland Dänemark liegt das Preisniveau sogar satte 41,3 Prozent über dem EU-Niveau - das ist mit Abstand der Spitzenwert aller EU-Länder. Ebenfalls besonders teuer sind Irland (33,7 Prozent über dem Schnitt), Luxemburg (31,1 Prozent), Finnland (26,7 Prozent) und Schweden (20,6 Prozent).

Am niedrigsten innerhalb der EU sind die Preise in Bulgarien: Dort mussten Verbraucher im vergangenen Jahr für ihre Lebenshaltungskosten nur rund halb so viel zahlen wie im Schnitt aller Mitgliedstaaten (47,2 Prozent unter dem Durchschnitt). Auch in Rumänien lag das Preisniveau um 45,1 Prozent unter dem EU-Schnitt. Allerdings ist auch der Wohlstand innerhalb Europas extrem ungleich verteilt. 

Hohe Wohnkosten, günstige Kleidung

Zahlen des europäischen Statistikamts Eurostat zeigen zudem, in welchen Lebensbereichen die Preise wie hoch im Vergleich sind. Besonders viel zahlen deutsche Bürger demnach für Transportmittel: Die Preise für Bahn, Bus und Flüge liegen rund 37 Prozent über EU-Niveau. Auch die Wohnkosten liegen rund 18 Prozent über dem Schnitt. Lebensmittel sind dagegen nur minimal teurer als im EU-weiten Vergleich. Kleidung und Möbel sind hierzulande sogar etwas günstiger. 

Quellen: Destatis / Eurostat

bak DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel