Internetbetrüger

Artikel zu: Internetbetrüger

Bildschirm mit Wertpapierhandelsdaten

Schlag gegen Internetbetrüger: Deutsche Ermittler schalten fast 800 Domains ab

Ermittler aus Baden-Württemberg haben annähernd 800 für betrügerische Cyberaktivitäten genutzte Internetdomains abgeschaltet. Diese dienten eine international aktiven Bande mutmaßlicher Anlagebetrüger zur Anwerbung von Opfern, wie das Landeskriminalamt in Stuttgart und die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe am Dienstag mitteilten. Gemeinsam mit bulgarischen Ermittlern und der europäischen Polizeibehörde Europol beschlagnahmten sie in den vergangenen zwei Wochen 796 Domains. Zugriffe werden an eine Hinweisseite umgeleitet.
Justitia

Zwei Internetbetrüger in Mecklenburg-Vorpommern zu hohen Haftstrafen verurteilt

Das Landgericht Rostock in Mecklenburg-Vorpommern hat zwei Männer zu hohen Haftstrafen verurteilt, weil sie mit sogenannten Fakeshops im Internet rund 10.700 Kunden um etwa 4,3 Millionen Euro betrogen. Wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs verhängten die Richter gegen einen 41-jährigen Italiener eine Haftstrafe von sieben Jahren und neun Jahren. Sein ebenfalls 41-jähriger Mittäter soll für fünf Jahre und neun Monate ins Gefängnis.