Editorial Was im Leben wichtig ist

Liebe stern-Leser!

Der Mensch strebt nach dem höchsten Gut, dem Glück. Dieses Ziel erreicht er, indem er maßvoll handelt, Charaktertugenden entwickelt und aus Einsicht das Richtige tut. Klingt irgendwie einfach, was der griechische Philosoph Aristoteles vor mehr als 2300 Jahren gelehrt hat. Doch was verstehen wir heute unter Ethik und Moral? Was zählen noch Ehrlichkeit, Treue, Anstand?

Wohlergehen und Wohlverhalten, nach Aristoteles die beiden Säulen guten Lebens, sind in Deutschland angeknackst und ins Wanken geraten. Viele Menschen empfinden eine tiefe Sehnsucht nach Wende, Neubeginn, Neuorientierung. Mit unserer siebenteiligen Serie wollen wir Ihnen bis Weihnachten dazu Hilfe und Denkanstöße liefern. Die Titelgeschichte zum Auftakt und der erste Teil über Ehrlichkeit und Fairness stammen von den stern-Autoren Peter Sandmeyer und Teja Fiedler. Sie sind ein bewährtes Team. Vor einem Jahr haben sie mit ihrer Serie über die sechs Weltreligionen Millionen stern-Leser begeistert. Rafal Olbinski, preisgekrönter Künstler aus Polen mit Wohnsitz New York, fertigte die Illustrationen an. Birgit Recki, Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität Hamburg, begleitet die stern-Serie als wissenschaftliche Beraterin. "Ich finde es eine sehr gute Idee, die Fragen und Einsichten der Philosophie wieder so in die Öffentlichkeit zu tragen, wie Sokrates das vor 2400 Jahren getan hat, indem er seine Mitbürger auf dem Markt in unbequeme, aber hilfreiche Gespräche verwickelte", sagt sie.

Was bedeutet es heute, Courage zu zeigen? Wie viel Ehrlichkeit ist eigentlich sinnvoll? Wie lerne ich, mit meinen Mitmenschen respektvoll umzugehen? Wolfgang Hantel-Quitmann hat für jede Folge Begleittexte geschrieben: über die Einhaltung von Werten im alltäglichen Miteinander. Er ist Professor für Klinische Psychologie und Familienpsychologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Hantel-Quitmann arbeitet zudem als Paar- und Familientherapeut und hat zahlreiche Bücher über Beziehungen in Familie und Partnerschaft verfasst. "In einer globalisierten Welt weichen die klassischen Werte mehr und mehr auf. Alles scheint möglich, alles scheint erlaubt", sagt er. "Gerade deshalb suchen die Menschen wieder Orientierung - und sehnen sich nach Wertevermittlung" (ab Seite 76).

Ein Lehrstück,

wie Geld die guten Sitten im Gesundheitswesen verdorben hat, beginnt auf Seite 228. stern-Redakteur Markus Grill hat drei Monate lang akribisch recherchiert, wie Ratiopharm, der bekannteste Generikahersteller in Deutschland, Ärzte und Apotheker mit Barschecks und Gratis-Packungen motiviert, Medikamente genau dieser Firma zu verschreiben und zu verkaufen. Wenn Sie unseren Report gelesen haben, verstehen Sie, warum unser Gesundheitssystem zwar eines der teuersten der Welt ist, aber keineswegs eines der besten.

Herzlichst Ihr

Thomas Osterkorn

print