Ordnung im Kinderzimmer Weniger Chaos: Fünf Tipps zur Aufbewahrung von Playmobil

Kinder spielen auf dem Boden mit Spielsachen
Ein typisches Bild im Kinderzimmer: Spielzeug auf dem Boden, so weit das Auge reicht
© Connect Images/Henglein and Stee/ / Getty Images
Platzsparende und clevere Lösungen für die Aufbewahrung von Playmobil? So behalten Sie den Überblick über Figuren und Sets. Die besten Tipps und Produkte im Überblick.

Playmobil begeistert seit Generationen Kinder auf der ganzen Welt. Doch während die kleinen Figuren und bunten Bauteile für stundenlangen Spielspaß sorgen, stellen sie Eltern vor eine Herausforderung: irgendwann fliegen sie einfach überall im Zimmer herum. Doch mit ein paar cleveren Ideen und geeigneten Produkten lässt sich die Spielwelt sinnvoll und übersichtlich organisieren.

Wer schon einmal barfuß auf einen kleinen Playmobil-Ritter getreten ist, weiß: Ordnung muss sein. Doch die Vorteile einer gut durchdachten Aufbewahrung gehen weit über den Komfort im Kinderzimmer hinaus. Eine strukturierte Aufbewahrung schützt die Spielfiguren und Bauteile vor Beschädigungen, verhindert das Verlieren wichtiger Teile und spart langfristig Zeit beim Aufräumen. Zudem fördert eine übersichtliche Anordnung die Kreativität der Kinder, da sie ihre Spielwelten leichter aufbauen und wieder verstauen können.

1. Stapelbare Aufbewahrungsboxen für Ordnung und Übersicht

Stapelbare Boxen eignen sich ideal, um die verschiedenen Themenwelten getrennt voneinander zu lagern. Am besten sind transparente Boxen, damit auf einen Blick erkennbar ist, welche Sets sich darin befinden. Besonders praktisch sind Modelle mit fest schließenden Deckeln, die den Inhalt vor Staub und Schmutz schützen. Die stapelbaren Kunststoffboxen von Iris Ohyama bieten eine stabile Qualität und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind robust, leicht und durch das transparente Material besonders übersichtlich. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Gerade die kleineren Boxen können helfen, nach Figuren, Tieren und Zubehör zu sortieren.

2. Hängende Organizer für platzsparende Lagerung

Eine platzsparende Alternative zu sperrigen Boxen sind hängende Organizer, die sich an Türen oder Wänden befestigen lassen. Mit mehreren Fächern ausgestattet, bieten sie genug Stauraum für Figuren und Zubehör und sind leicht zugänglich. Modelle, wie der Songmics Hanging Organizer, helfen vor allem dann, wenn die Playmobil-Sammlung übersichtlich und der Platz im Kinderzimmer begrenzt ist. 

3. Sortierkästen für Kleinteile und Zubehör

Für die vielen kleinen Teile von Playmobil sind Sortierkästen mit mehreren Fächern die perfekte Lösung. Schrauben- oder Perlenkästen aus dem Baumarkt sind oft günstige Alternativen. Achten Sie darauf, dass Fächer individuell angepasst werden können, um verschiedene Figurengrößen unterzubringen. Das geht beispielsweise mit den Sortierkästen von Rayher. 

4. Spielmatten mit Aufbewahrungsfunktion

Spielmatten mit integrierter Aufbewahrungsfunktion verbinden Spielspaß und Ordnung. Nach dem Spielen kann die Matte einfach zusammengerollt und verstaut werden – mitsamt aller darauf liegenden Figuren. Das ist praktisch und sieht auch noch gut aus, wie zum Beispiel im Fall vom Toy Storage Basket von Tidyup, der 40 Liter Fassungsvermögen hat.

5. Regalsysteme für größere Sets

Ein offenes Regalsystem eignet sich besonders gut für größere Fahrzeuge, Burgen oder Schlösser. Dabei behalten die Kinder den Überblick und können die Sets direkt im Regal bespielen. Das stapelbare Korbregal von Lifewit bietet einige Vorteile, weil es erweiterbar ist, durch die offene Vorderseite leicht zugänglich und wenn nicht mehr im Kinderzimmer benötigt auch in Küche oder Schlafzimmer eingesetzt werden kann. 

Spielzeugorganisation im Kinderzimmer – Tipps für ein ordentliches Umfeld

Ein aufgeräumtes Kinderzimmer schafft nicht nur Platz zum Spielen, sondern fördert auch die Selbstständigkeit der Kleinen. Eine kindgerechte Organisation macht es leichter, Spielsachen wieder an ihren Platz zu bringen. Hier sind ein paar bewährte Tipps, um die Spielzeugaufbewahrung noch effektiver zu gestalten:

  1. Rotationsprinzip anwenden: Lagern Sie einen Teil des Spielzeugs außer Sichtweite und wechseln Sie die verfügbaren Spielsachen regelmäßig aus. Dadurch bleibt das Interesse der Kinder erhalten, und die Auswahl im Kinderzimmer ist überschaubarer.
  2. Klare Zonen schaffen: Teilen Sie das Kinderzimmer in verschiedene Spielbereiche ein, wie Bauecke, Kuschelecke und Kreativzone. Jedes Spielzeug hat seinen festen Platz in der entsprechenden Zone, was das Aufräumen erleichtert.
  3. Spielzeug nach Kategorien sortieren: Sortieren Sie Spielzeuge in Kategorien wie Bauklötze, Puppen, Fahrzeuge und Kreativmaterialien. Nutzen Sie dafür beschriftete Boxen oder Kisten, die den Kindern visuell signalisieren, was hineingehört.
  4. Nutzung von Bilderlabels: Für kleinere Kinder, die noch nicht lesen können, sind Bildetiketten an Boxen und Regalen hilfreich. Fotos oder Illustrationen zeigen, wo was hingehört. Das unterstützt spielerisch das Ordnungslernen.
  5. Aufräumroutine etablieren: Gewöhnen Sie die Kinder früh daran, das Zimmer selbst aufzuräumen. Eine kurze tägliche Aufräumzeit, begleitet von Musik oder einem kleinen Wettbewerb, kann die Motivation steigern. Lob und kleine Belohnungen stärken die Freude am Mithelfen.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS