Kleidung für Mädchen "Bitte kein Glitzer und keine Schleifchen!"

Weil es sie nervte, dass sie für ihre Tochter nur knappe und meist pastellfarbene Kleidung kaufen konnte, hat eine Mutter eine eigene Firma gegründet. Nun produziert sie praktische Alternativen. 

Jede Mutter, jeder Vater kennt das: Der Versuch, dem Sohn Sommerkleidung zu kaufen, die nicht dunkelbraun, dunkelblau oder grau ist, ist zum Scheitern verurteilt. Der Gang in die Mädchenabteilung hilft auch nicht weiter, schmale Schnitte, Pastellfarben oder feminine Aufdrucke sind auf dieser Seite des Laden das andere Extrem. Jungen würden lächerlich darin aussehen – Mädchen tun es leider auch. Doch in Ermangelung von Alternativen kaufen Eltern die Garderobe, die ihren Kindern geschlechtstypische Stempel aufdrückt.

Die Amerikanerin Sharon Choksi wurde von ihrer Tochter und deren Cousine mit der Nase auf das Thema gestoßen: Maya und Grace wollten Kleidung, die weder Rüschen noch Schleifchen und erstrecht kein Glitzer hat. Sie wollten damit auf Bäume klettern und auf dem Boden Lego spielen.

Ein eindeutiges Recherche-Ergebnis

Choksi ging einkaufen und bestätigte, was auch sie eigentlich längst wusste. Mädchenkleidung ist schmal und knapp geschnitten, Jungenkleidung groß und labberig. Die Amerikanerin war in zehn großen Bekleidungsgeschäften und verschaffte sich dort einen Überblick. Das Ergebnis war überall gleich: Jungsgrößen sind nicht Mädchengrößen, Mädchen brauchen offenbar weniger Stoff. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Choksi beschloss, eine eigene Modelinie für Mädchen herzustellen – mit kurzen Hosen und T-Shirts, deren Länge und Breite in der Mitte der geschlechtsspezifischen Konfektionsgrößen liegt. Kleidung, die Mädchen erlaubt, damit herumzutoben, ohne plötzlich halb nackt dazustehen. Die Mädchen darin bestärkt, an ihre Fähigkeiten zu glauben und nicht daran, "was zu einem Mädchen passt". 

Unter dem Markennamen Girls will be entstand eine bunte Kollektion mit praktischen Teilen, die aus Mädchen keine Prinzessinnen machen, sondern sie ganz normale Kinder sein lassen. Kinder die toben, spielen, Sport machen und sich darin nicht von Jungen unterscheiden. Seit 2013 vertreibt Choksi ihre bequemen und alltagstauglich entworfenen Stücke, sie lassen sich online bestellen. Vielleicht finden sich ja auch hier bald innovative Alternativen zur Mädchen-Massenmode.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
bal

PRODUKTE & TIPPS