Abstandsgebot

Artikel zu: Abstandsgebot

Portrait des Cannabis-Unternehmers Wenzel Vaclav Cerveny

Lokalposse um Cannabis Aus Aschheim soll nicht Haschheim werden

Ein Unternehmer möchte die Cannabis-Legalisierung nutzen, seine bayerische Gemeinde fürchtet, zum Hotspot für Kiffer und Cannabis-Freunde zu werden. Sie wehrt sich – mit einem Kinderspielplatz. Und jetzt?
Kaum Abstand bei der Abstimmung: Das sind die Corona-Regeln im Bundestag

Kampf gegen Corona Video sorgt für Diskussion: Kein Abstand bei Abstimmung? Das sind die Regeln im Bundestag

Sehen Sie im Video: Video sorgt für Diskussion: Keine Abstand bei Abstimmungen? Das sind die Corona-Regeln im Bundestag.




Derzeit sorgt dieses Video eines Bundestagsabgeordneten auf Twitter für Diskussion im Netz. 


Es entsteht während 660 Abgeordnete über die Änderungsanträge der FDP zum neuen Infektionsschutzgesetz abstimmen. 


Die Parlamentarier stehen dicht gedrängt vor den Urnen – nur wenige halten Abstand voneinander.  


Im Bundestag gilt Maskenpflicht. Aus einer Allgemeinverfügung des Bundespräsidenten geht hervor, dass Mindestabstände gewahrt werden müssen, wenn man keine Maske trägt. 


Im Bundestag stimmen seit Ausbruch der Pandemie die Abgeordneten nicht mehr im Plenarsaal ab. Die Urnen werden in der Westlobby aufgestellt, damit Abstände vergrößert werden können. Die Parlamentarier hatten 30 Minuten Zeit, um ihre Stimme abzugeben. Dabei Abstand voneinander zu halten – ist jedem selbst überlassen.   


Ganz so problematisch, wie der Abgeordnete die Situation darstellt, ist sie aber nicht: Im Bundestag gibt es fünf Test-Stellen für Antigen- und beaufsichtigte Eigentests. Die Abgeordneten werden zudem mit Eigentests in ihren Büros versorgt.
  
Menschenmassen wegen Corona-Lockerungen – Was es mit dem Video aus Island auf sich hat.

Video im Faktencheck Riesen-Party in Island nach Corona-Lockerungen? Das steckt hinter dem unglaublichen Video

Sehen Sie im Video: Menschenmassen nach Corona-Lockerungen auf Island? Das unglaubliche Video im Faktencheck.






Klatschende Menschenmassen, dicht an dicht gedrängt – und das in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.


Dieses Video soll zeigen, wie Isländer das Ende der Corona-Maßnahmen in ihrem Land feiern.


Doch was steckt wirklich hinter dem Video?


Bei der Behauptung, dass das Video eine Feier anlässlich des Endes der Corona-Beschränkungen zeigt, handelt es sich um eine Falschmeldung.


Denn dieses Video entsteht bereits 2016 und somit viele Jahre vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie – das machen weitere Uploads des Videos auf Youtube deutlich.


Die Aufnahmen zeigen, wie die Isländer ihre Fußballnationalmannschaft nach dem Ausscheiden bei der Europameisterschaft feiern.


Island hat am 18. März 2021 seine Corona-Beschränkungen gelockert und lässt wieder internationale Touristen, die gegen Covid-19 geimpft sind, ins Land – ohne Tests und Quarantäne. Und obwohl viele Isländer sich darüber gefreut haben dürften, haben diese Aufnahmen damit nichts zu tun.


Der Fall macht deutlich, wie einfach eine echte Meldung in Kombination mit einem aus dem Kontext gerissenen Video oder Foto zu einer Falschmeldung führen kann.


So wird aus einer harmlosen EM-Feier eine besorgniserregende Menschenmenge in Zeiten der Pandemie.




Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.