Vom pummeligen Pin-up-Girl zum glamourösen Hollywoodstar: "Marilyn Monroe - Leben einer Legende" lautet der Titel einer großen Ausstellung in London. Nach Angaben der Organisatoren ist es die weltweit bisher größte Präsentation über die "blonde Venus", die mit Streifen wie "Manche mögen’s heiß" oder "Blondinen bevorzugt" Filmgeschichte geschrieben hat und zum Idol der Männerwelt wurde.
Wer sich an den zahlreichen Facetten der Monroe nicht satt sehen kann, kommt an den 250 Arbeiten von 70 Künstlern in der County Hall Gallery an der Themse nicht vorbei, die dort seit Mittwoch gezeigt werden. Bis zum 14. September sind die vielfarbigen Marilyn-Porträts von Andy Warhol ebenso zu sehen wie die freizügige Fotoreihe von Bert Stern, die kurz vor dem Tod des Stars im Jahr 1962 entstand oder die Aufnahmen von Henri Cartier-Bresson.
Filme, Fotos und Erinnerungsstücke
Neben Fotos, Collagen oder Gemälden können sich die erwarteten 200.000 Besucher in den Ausstellungsräumen auch Filme anschauen, in denen die im Alter von 36 Jahren an einer Schlafmittelvergiftung in Brentwood bei Hollywood gestorbene Schauspielerin mitwirkte. Außerdem sind Erinnerungsstücke zu sehen, wie etwa ein schrilles Minikleid, schwarze Stiletto-Sandalen oder Ohrringe in Tränenform, die die von der Schriftstellerin Joyce Carol Oates als «amerikanische Göttin der Liebe» bezeichnete charakterstarke Frau trug.
Die Ausstellung zeichnet den Lebensweg Marilyn Monroes nach, die 1926 in Los Angeles als Norma Jean Baker geboren wurde und mit der modernen Version vom Aschenputtel, das zum Hollywoodstar wird, den amerikanischen Traum verkörperte. Deutlich werden der Zauber, die völlig unterschiedlichen Gesichter der Filmgöttin, etwa als lustige Badenixe, privat vor dem Spiegel im Waschraum des Flughafens in Chicago, lasziv im Bett oder lauthals lachend mit dem Schauspieler Sir Laurence Olivier in New York bei einer Pressekonferenz. Genau dies macht den Charme der Präsentation aus, den Star, aber auch den Menschen Marilyn Monroe zu zeigen sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit ihr.
Die Ausstellung wird nach London zwei Jahre lang in Australien, Japan und den USA zu sehen sein. Zu der Präsentation ist ein knapp 200 Seiten starker Katalog erschienen.