• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Fotografie
  • "Niemand kommt": Verzweiflung nach Fluten in Spanien – mindestens 158 Tote

Bilder der Katastrophe "Niemand kommt": Verzweiflung nach Fluten in Spanien – mindestens 158 Tote

  • 31. Oktober 2024
  • 17:41 Uhr
Autos stapeln sich nach einem Hochwasser in Valencia, Spanien
Gegen diese Wassermassen sind auch tonnenschwere Autos machtlos: Nach einem schweren Unwetter in Spanien zeigen sich die schieren Ausmaße der Katastrophe
© Rober Solsona / EUROPA PRESS / DPA
Zurück Weiter
Die Zahl der Toten in Spanien steigt auf mehr als 150. Viele fühlen sich in der dramatischen Lage alleingelassen, andere bangen um Vermisste. Bilder zeigen das verheerende Ausmaß.

Die warme Sonne am blauen Himmel trügt: In dem 10.000-Seelen-Ort Sedaví in der Provinz Valencia südlich der gleichnamigen Großstadt herrscht unter den Einwohnern derzeit nur Verzweiflung. Dort rauschte das Wasser durch die Straßen, zerstörte Häuser und türmte Autos auf, die jetzt Hauseingänge blockieren, sodass Bewohner ihre Wohnungen nicht verlassen können. 

"Ich kenne mindestens 30 Menschen, die beinahe ums Leben gekommen wären", sagt ein Anwohner sichtlich mitgenommen der Zeitung "El País". Ein anderer bricht im Beisein einer Reporterin des Staatssenders RTVE vor laufender Kamera fast in Tränen aus und sagt: "Niemand kommt, um die Autos wegzuziehen oder uns irgendetwas zu bringen. Man hat uns aufgegeben." Die Menschen bräuchten Essen, Kleidung und Schaufeln, um selbst die Erdmassen wegschaufeln zu können. 

Suche nach Vermissten im Fokus

Die Zahl der Todesopfer bei der Flutkatastrophe in Spanien ist mittlerweile auf mehr als 150 gestiegen. Bis Donnerstagnachmittag wurden 158 Leichen geborgen, wie die Rettungsdienste mitteilten. Die schweren Unwetter vom Dienstag hatten vor allem in der Mittelmeerregion Valencia gewütet. Auch andere bei Touristen beliebte Regionen am Mittelmeer wie Andalusien und Murcia sowie Kastilien-La Mancha im Landesinneren erlebten Stunden des blanken Entsetzens. 

Unwetter in Spanien: Anwohner werfen Behörden Versagen vor
Unwetter in Spanien: Anwohner werfen Behörden Versagen vor
01:35 Min.
"Wir waren machtlos" – Spanier werfen Behörden Versagen vor

Die extremen Niederschläge hatten binnen weniger Stunden zahlreiche Flüsse in reißende Ströme und Straßen in Flüsse verwandelt, die Häuser zerstörten und Bäume, Menschen sowie Fahrzeuge mit sich rissen. Der Wetterdienst Aemet sprach von einem "historischen Unwetter", dem schlimmsten der Art in der Region Valencia.

Und immer noch werden Medien zufolge Dutzende Menschen vermisst. Wie viele es sind, dazu gibt die Regierung keine Zahl bekannt. Verteidigungsministerin Margarita Robles spricht von "vielen Menschen", über deren Schicksal man noch gar nichts wisse. Als Priorität für den Donnerstag gab sie dann auch die Suche nach Vermissten aus, allen voran in Ortschaften der Provinz Valencia. Alleine mehr als 1000 Soldaten sind dafür im Einsatz.

Debatte über besseren Hochwasserschutz

Die Katastrophe hat eine Debatte darüber ausgelöst, wie sich solche Tragödien künftig verhindern lassen. Experten fordern eine umfassende Überprüfung und Verbesserung der Hochwasserschutzpläne. Die Situation in der Mittelmeerregion habe sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, insbesondere durch das massive Bevölkerungswachstum, den Tourismusboom und die damit verbundene Bauwut. Zumal Extremwetterereignisse wie diese durch den Klimawandel immer wahrscheinlicher würden, heißt es.

06. April 2022,06:28
Porträt Naomi Oreskes

IPCC-Bericht Klimawandel-Expertin: "Dass reiche Länder nicht verletzlich sind, ist falsch. Das Hochwasser in Deutschland hat das gezeigt"

Der Aktionsplan zur Verhütung von Hochwasserrisiken wurde in Valencia zuletzt 2015 aktualisiert. Dort wird festgehalten, dass zwölf Prozent der sogenannten Autonomen Gemeinschaft (entspricht einem Bundesland in Deutschland) mit 600.000 Bewohnern hochwassergefährdet sind. José Vicente Sánchez Cabrera, Professor für Raum- und Stadtplanung an der Universität Valencia, sieht dringenden Handlungsbedarf, da das Risikogebiet inzwischen viel größer sei: "Man muss die Pläne aktualisieren", forderte er.

In der betroffenen Region gibt es inzwischen eine sehr hohe Dichte etwa an Straßen und Eisenbahnlinien, die quer zu Flüssen verlaufen und deshalb bei Überschwemmungen einen Staueffekt verursachen. Die überschwemmten Dörfer liegen links von der Autobahn, und die Infrastruktur stellt eine Blockade dar, so Jorge Guillén vom Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC). Zur Entschärfung der Lage schlagen Experten vor, die neuen und größeren Risiken bei der Stadtplanung stärker zu berücksichtigen sowie naturbasierte Maßnahmen wie das Anpflanzen von Ufervegetation.

Wurde zu spät gewarnt?

Diskutiert wurde auch über die Frage, ob die Behörden die Bürger zu spät gewarnt haben. Fest steht: Der Wetterdienst Aemet rief bereits am Dienstagmorgen gegen 7.30 Uhr die höchste Warnstufe aus, was sehr hohe Gefahr bedeutet. Und Medien berichteten groß darüber. Aber es stimmt auch, dass die Warnungen des Zivilschutzes am Dienstag erst kurz nach 20 Uhr an die Handys aller Menschen in der Region Valencia gingen. Dabei habe es aber schon Stunden vorher zu regnen begonnen, merkten Kritiker und Medien an.

Aufräumarbeiten nach der Flut in Utiel, Spanien
© Manu Fernandez / DPA
01:44 Min.
Reporter vor Ort berichtet: Wie Spanien weiter um Menschenleben kämpft

Aber die meisten Medien, die Experten und Politiker sind sich einig: Für Schuldzuweisung und Aufarbeitung der Verantwortlichkeiten ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, wie unter anderem Valencias Regionalpräsident Carlos Mazón betonte. 

Sein Amtskollege in Kastilien-La Mancha, Emilano Garcia Page, meinte: "Wer glaubt, eine Zauberformel zu haben, um Naturkatastrophen vorherzusehen, begeht ein großes Unrecht. Und vor allem erzeugt er Angst und Wut in schwierigen Zeiten." Zahlreiche Experten erklärten unisono, man könne die Entwicklung eines solchen Unwetters nicht vorhersehen, da sich die Lage aufgrund der verschiedenen einwirkenden Faktoren oft nahezu minütlich ändere.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mehrfach aktualisiert.

Weitere Bilder dieser Galerie

Autos stapeln sich nach einem Hochwasser in Valencia, Spanien
Eine zerstörte Region in Malaga, Andalusien
Menschen laufen durch das überflutete Valencia, Autos stapeln sich
Strum Dana: Eine Frau verzweifelt bei dem Versuch, die Straße zu reinigen
In Valencia stehen Autos, die durch das heftige Unwetter weggeschwemmt wurden, auf den Gleisen.
Einsatzkräfte bei der Arbeit
Anwohner suchen nach Grundbedarfsartikeln in einer von Schlamm bedeckten Straße
Viele Anwohner warten auf Nachrichten von ihren Angehörigen, die bei den Überschwemmungen eingeschlossen wurden
Andere bringen Hab und Gut und vor allem ihre Familie in Sicherheit
Auch für die Rettungskräfte ist es ein schwerer Einsatz. Mindestens ein Polizist kam im Kampf gegen die Fluten ums Leben
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote: Fluss Turia in Valencia
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote
Verheerende Unwetter in Spanien
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote: Fluss Turia
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote: Alora, in der Region Malaga
Rettungskräfte sind in der Stadt Letur im Einsatz
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote
Verheerende Unwetter in Spanien fordern Tote: Letur, Albacete, Spanien
Verheerende Unwetter in Spanien
Eine Familie in Valencia befreit ihr Haus von den Überresten des Wassers und Schlamms
AFP · DPA
rw / mkb, von Emilio Rappold und Angelika Engler
  • Spanien
  • Sturm
  • Katastrophe
  • Unwetter

Mehr zum Thema

09. Dezember 2021,17:19
Freiwillige des Bergwaldprojekts bauen aus Holz eine Wassersperre

Jahresrückblick 2021 Waldbrände, Starkregen, Hochwasser: Der Klimawandel verändert Deutschland schon längst. Was das für uns alle heißt

15. Juli 2024,20:15
Das von der Flut überschwemmte Ahrtal von oben

Hochwasser Traumapsychologe: "Schon der Geruch von Regentropfen kann Panik auslösen"

30. Oktober 2024,14:52
Autos werden von den Wassermassen weggeschwemmt, nachdem der Fluss in der Stadt Alora, Spanien über die Ufer getreten ist

Unwetter "Ganz Spanien weint": Mehr als 60 Tote bei heftigen Überschwemmungen

05. Januar 2024,06:10
Ein Mann trägt eine Pumpe in seinen Keller im Bremer Stadtteil Borgfeld, der durch das Hochwasser überschwemmt wurde

Gefahr aus der Tiefe Welche Rolle spielt das Grundwasser bei Hochwasser, Herr Böttcher?

30. Oktober 2024,11:34
1 Min.
Mehrere spanische Regionen müssen gerade mit enormen Schäden und Toten nach heftigen Unwettern kämpfen. Das Land wurde von großen Regen- und Hagelmengen überschwemmt.

Mehr als 50 Tote Aufnahmen zeigen Ausmaß der Überschwemmungen in Spanien

31. Oktober 2024,06:32
2 Min.
Aufräumarbeiten nach der Flut in Utiel, Spanien

Unwetter-Katastrophe Reporter vor Ort berichtet: Wie Spanien weiter um Menschenleben kämpft

31. August 2025,18:13
Greta Thunberg

Aktivistin Greta Thunberg sticht erneut mit Hilfsflotte Richtung Gaza in See

31. August 2025,07:58
Empanadas sind gefüllte Teigtasche

Rezeptvorschlag Teigtaschen aus Lateinamerika: So backen Sie herzhafte Empanadas

30. August 2025,15:19
1 Min.
Strandbesucher staunen über XXL-Qualle in Spanien

Gigantischer Meeresbewohner Strandbesucher staunen über XXL-Qualle in Spanien

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden