Kochtipp

Artikel zu: Kochtipp

Eine Mikrowelle und ihre Funktionstasten.

Grillen, Auftauen, Stromleistung Küchen-Tipp: Das bedeuten die vielen Symbole auf der Mikrowelle

Sehen Sie im Video: Küchen-Tipp – was bedeuten die Symbole auf der Mikrowelle?










Mikrowellen-Symbole erklärt:
Das bedeuten die Zeichen auf dem Haushaltshelfer


Für viele ist die Mikrowelle kaum mehr aus der Küche wegzudenken.


Trotzdem wissen die meisten nicht genau, welche Funktionen sich hinter ihren Knöpfen verbergen.


Es gibt zwar Unterschiede zwischen Modellen, die meisten Funktionen gleichen sich jedoch.


Damit Sie Ihre Mikrowelle effizient nutzen können, erklären wir Ihnen die wichtigsten Symbole.


A Funktion „Mikrowelle“


Das häufigste Symbol ist das der klassischen Mikrowellen-Funktion.


Es besteht aus mehreren Wellen und sollte Ihre Standardeinstellung sein.


Funktion "Grillen"


Die Grill-Funktion zeichnet durch Zacken oder einer Heizspirale aus.


Sie eignet sich, wenn Sie Speisen aufwärmen und zugleich gratinieren wollen.


Die Auftaufunktion


Oft mit einer Schneeflocke gekennzeichnet: Das Auftau-Programm.


Diese Voreinstellung ermöglicht schonendes Garen durch niedrige Temperatur und binäre Heiz-Zyklen.


Auf diese Weise kann sich die Hitze gleichmäßig in gefrorenem Gargut ausbreiten.


Die richtige Wattzahl für Ihre Lebensmittel


90 Watt: Empfindliche Speisen wie Butter können so aufgetaut und geschmolzen werden.


180-250 Watt: Diese Stromleistung empfiehlt sich zum Auftauen von Fleisch und Brot.


360-450 Watt: In diesem Intervall sollten sie braten und erhitzen – auch für mehrere Zutaten geeignet.


600-850 Watt: Wenn Sie etwas kochen und durchgaren wollen, wählen sie diese Einstellung.


1000 Watt: Auf dieser Stufe lassen sich Flüssigkeiten besonders schnell erhitzen.
Eine Frau bedient eine Mikrowelle.

Effizienter Erhitzen Kochtipp: Vermeiden Sie diese drei Mikrowellen-Fehler

Sehen Sie im Video: Küchen-Tipp – Vermeiden Sie diese drei Mikrowellen-Fehler.








Diese 3 Mikrowellen-Fehler sind jedem schon mal passiert


Der Hunger ist groß, die Zeit ist knapp: Die Mikrowelle spart wertvolle Minuten.


Eigentlich ist die Bedienung einer Mikrowelle simpel.


Trotzdem hat jeder schon Mal diese drei Fehler gemacht:




1,


Das Gargut in der Mitte platzieren


In der Mitte der Mikrowelle ist eine tote Zone, weil kaum Wellen dorthin ausgestrahlt werden.




Stellen Sie den Teller also auf den Rand der Drehplatte.


2.


Das falsche Geschirr


Mikrowellengeeignetes Geschirr ist als solches gekennzeichnet.


Metall sollte auf keinen Fall in die Mikrowelle, da Brandgefahr besteht.


Dieses Risiko besteht auch bei Geschirr mit Gold- oder Silberverzierungen.


3


Fehlendes Umrühren


Rühren Sie bei längeren Garzeiten das Gericht mehrmals um, damit sich die Wärme verteilt.


Achten Sie auch darauf, vor dem Verzehr noch mal umzurühren.


Nun können Sie noch effizienter Ihre Gerichte aufwärmen. Guten Appetit!