Geboren aus Staub und Chaos Die unglaubliche Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems

geo-white
Unsere kosmische Heimat formte sich in einer Abfolge chaotischer Ereignisse. Im Licht aktueller Forschungsergebnisse zeigt sich erst, wie unwahrscheinlich die Entstehung des Sonnensystems war.
Illustration junger Stern
Als unser Zentralgestirn entstand, war es von einer dichten Scheibe umgeben. In ihr vollführten Staubteilchen ein wildes Ballett in mehreren Akten, an dessen Ende unter anderem die Planeten übrig blieben, also auch unsere Erde
© L. Calçada / ESO

Am Anfang war eine Wolke aus Wasserstoff und Helium mit einer Prise Staub und einem Hauch anderer Gase. Sie trieb in einem kleinen Spiralarm der Milchstraße, und doch war die Wolke so riesig, dass das Licht zehn Jahre brauchte, um sie vom einen Ende zum anderen zu durchqueren.

Vor rund 4,6 Milliarden Jahren begann sich der Nebel an vielen Stellen zusammenzuziehen, verklumpte und kollabierte schließlich unter der eigenen Schwerkraft. Die Klumpen wurden immer dichter, immer heißer, bis die Kerne des Wasserstoffs zu verschmelzen begannen: Eine Kettenreaktion entzündete das Sonnenfeuer. Wie die Laternen in einer Stadt bei Einbruch der Nacht gingen die Sternenlichter an.

Erscheint in GEO 08/2025