Klimawandel Bröckeln die Berge? Wie der auftauende Permafrost auf die Alpen wirkt

geo-white
Wie ein Klebstoff halte der Permafrost die Alpen zusammen, wird oft behauptet. Das ist Quatsch, sagt Robert Kenner: Gipfel brechen, ob mit oder ohne Frost. Grund zur Sorge gibt es dennoch.
Permafrost: Robert Kenner und Berge
Robert Kenner blickt ins Innere der Berge. Er erforscht, welche Folgen der rasant auftauende Permafrost für die Stabilität der Alpen hat
© Ciril Jazbec für GEO

Die Risse waren mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Nils Hählen erspähte sie trotzdem: durch die Plexiglasscheibe des Helikopters, in mehr als 2800 Meter Höhe. Wie feine Narben zogen sie sich durch den Körper des Berges, verliefen entlang seiner Gesteinsschichten und durch sie hindurch. Unmittelbar unterhalb des Gipfels jedoch weiteten sie sich zu klaffenden Wunden: zu Vorboten einer Katastrophe. 

Ein Gleitschirmflieger hatte die Spalten zwei Tage zuvor entdeckt und Alarm geschlagen. Dass der Fels hier, am Gipfel des Spitze Stei in den Schweizer Westalpen, instabil sein könnte, ahnte Hählen längst. Auf Satellitenbildern hatte der Abteilungsleiter im Amt für Naturgefahren des Kantons Bern Bewegungen entdeckt. Er wusste: In der Bergkette ru­mort es bereits seit Jahrtausenden, immer wieder waren ganze Flanken ins Tal gestürzt, hatten Wälder und Täler verschüttet, die Landschaft verformt. 

Doch die Felsspalten, die sich nun vor Nils Hählen auftaten, stammten nicht aus jahrtausendealten Bewegungen. Sie waren frisch.

Erschienen in GEO 05/2025