Forschung Berlin Science Week beginnt

Die Berlin Science Week läuft bis zum 10. November. (Symbolbild) Foto: Jens Büttner/dpa
Die Berlin Science Week läuft bis zum 10. November. (Symbolbild) Foto
© Jens Büttner/dpa
Workshops, Ausstellungen und Experimente: Die Berlin Science Week bietet an mehr als 80 Orten Einblicke in die Welt der Wissenschaft – vom Museum bis zum Kneipenquiz.

Das Wissenschaftsfestival Berlin Science Week beginnt heute. Bis zum 10. November öffnen Museen, Forschungsinstitute, Universitäten und Kulturorte in der ganzen Stadt ihre Türen. Zum Angebot der zehnten Ausgabe gehören Ausstellungen, Workshops, Performances, Rundgänge und Podiumsdiskussionen. 

Neben den mehr als 80 Wissenschafts- und Kulturorten gibt es zwei Festivalzentren: das Museum für Naturkunde und das Kulturquartier Holzmarkt 25. Die Events sind größtenteils kostenlos und für alle Interessierten zugänglich. Für einige Veranstaltungen werden vorherige Anmeldungen empfohlen. 

Wissenschaftslabor und Mitmachangebote

So wird an diesem Wochenende etwa das Naturkundemuseum nach Angaben der Veranstalter zu einem interaktiven Wissenschaftslabor für alle Altersgruppen. Wer etwa bei einem Einblick in die Arbeit des europäischen Kernforschungszentrums Cern verstehen will, wie der Teilchenbeschleuniger dort funktioniert, der wird dort schlauer. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden - etwa bei Experimenten mit Licht oder bei historischen Spielen. 

Vom 7. bis 9. November öffnet im Holzmarkt 25 "ein kreatives Labor zwischen Wissenschaft, Kunst und Zukunftsdenken", wie es von den Veranstaltern hieß. So geht es in einer Diskussion des Alan Turing Institutes etwa um die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Kunst.

Von Ungleichheitsforschung bis Kneipenquiz

Andere Veranstaltungen beschäftigen sich zum Beispiel mit Ungleichheitsforschung, Quantenphysik oder der Frage, wie sich ein gesundes Korallenriff anhört. Und auch in Bars und Kneipen wird der wissenschaftliche Austausch lebendig, etwa bei dem Pub-Quiz Food for Thought oder dem Futurium-Kneipenquiz. 

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Die Berlin Science Week wird von der Falling Walls Foundation organisiert und unter anderem von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung unterstützt.

dpa

Mehr zum Thema