Quiz "Schere" oder "Checkst du" – Verstehen Sie Jugendsprache?

Sie denken, Sie sind auf Augenhöhe mit der Jugend und wissen genau Bescheid, wie die Generation Alpha so redet? Testen Sie's!

Lowkey überfordert damit, wie junge Menschen heutzutage sprechen? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Wer heutzutage noch glaubt, mit einem lockeren "cool" oder "krass" bei der Generation Alpha Eindruck zu machen, hat sich leider verrechnet. Denn Jugendsprache entwickelt sich in Lichtgeschwindigkeit, formt neue Begriffe aus Internet-Trends, Musik, Serien oder einfach dem Zeitgeist – und lässt Außenstehende dabei gerne mal ratlos zurück.  

Oder glauben Sie, dass Sie schon einen ganz guten Durchblick haben? Dann versuchen Sie sich an unserem Jugendsprache-Quiz!

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Riddle Technologies AG integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Einmal im Jahr wagt der Langenscheidt-Verlag den Versuch, Ordnung in das sprachliche Chaos zu bringen – mit der Wahl des "Jugendworts des Jahres". Aus unzähligen Einsendungen werden zehn Begriffe ausgewählt, über die dann bundesweit abgestimmt wird. Was dabei herauskommt, ist mal urkomisch, mal kryptisch – aber immer ein kleiner Einblick in die Gedankenwelt der jüngeren Generation.  

Jugendsprache – ein Buch mit sieben Siegeln?

2025 zeigt sich die Auswahl besonders vielfältig. Von "Digga(h)" über "Lowkey" bis hin zu schrägen Ausdrücken wie "Sybau" oder "Goonen" (googeln Sie das lieber nicht im Büro). Die Jugend lässt sprachlich nichts anbrennen. Wer etwas besonders gut macht, bekommt ein anerkennendes "Slay!" und wer prahlt, der flext. Wer verdächtig wirkt, ist sus. Da kommen Sie nicht mit? Keine Sorge – das geht vielen so.  

In unserem Quiz haben wir die Top-10-Kandidaten für das Jugendwort des Jahres 2025 versammelt. Testen Sie doch aus Jux (das hätte vielleicht Chancen auf das Jugendwort 1988 gehabt?) einmal Ihre Kenntnisse, schmunzeln Sie über den linguistischen Wahnsinn der Jugendsprache – und vielleicht nehmen Sie sogar ein oder zwei Begriffe mit in Ihren eigenen Wortschatz auf. Aber vielleicht eher nicht "Sybau" … bitte.

wt