Während im Jahr 2021 die Impfkampagne gegen das Coronavirus in vielen Ländern der Welt an Fahrt aufnimmt, werden auch die kritischen Fragen an Biontech lauter. Folge 6 des Podcasts "Eine neue Medizin – die Biontech-Story" geht einigen der größten Kritikpunkte nach: Wie wirksam ist der Impfstoff wirklich? Müsste das Unternehmen nicht gezwungen werden, die Patente am Impfstoff freizugeben? Und darf eine Firma in einer Pandemie Milliarden Euro Gewinn machen?
Allein im 2021 hat Biontech mit dem Verkauf des Corona-Impfstoffs einen Nettogewinn von über 10 Milliarden Euro erzielt, das ist so viel wie die Firmen BASF und Siemens zusammen. Ein Teil der Impfstoff-Forschung von Biontech wurde durch öffentliche Gelder finanziert, beispielsweise durch eine staatliche Förderung von 375 Millionen Euro. Tatsache ist allerdings, dass das Unternehmen eine deutlich höhere Summe in Form von Steuern zurückgezahlt hat.
Wie hoch die Gewerbesteuer von Biontech an die Stadt Mainz genau ausfallen, ist wegen des Steuergeheimnisses zwar unbekannt. Allerdings haben die Gewerbsteuereinnahmen der Stadt von zuvor jährlich ungefähr 170 Millionen Euro für das Jahr 2021 einen Sprung auf deutlich mehr als 1 Milliarde Euro gemacht. Im Podcast spricht der ehemalige Oberbürgermeister Michael Ebling über den Moment, als er von der ersten Steuerschätzung erfuhr: Diese hätten sich so exorbitant abgezeichnet, "dass es im Wesentlichen die Kunst der Beteiligten blieb, einfach die Miene nicht zu verziehen".
Die Stadt hat mit den Steuereinnahmen nicht nur sämtliche Kassenkredite abbezahlen können. Es bleibe auch genügend Geld für Zukunftsprojekte übrig, beispielsweise für den Bau eines Biotech-Campus, sagt Ebling, und nennt weitere Beispiele: Man beschaffe neue, umweltfreundlichere Stadtbusse und nehme Geld in die Hand für eine Klima-Stiftung, die unter anderem Photovoltaik-Anlagen fördern solle. Allerdings werden die Steuereinnahmen absehbar zunächst wieder sinken, deshalb sagt Ebling auch: "Ob wir eine reiche Stadt werden, das werden die nächsten Jahre zeigen."
Hier können Sie den Podcast hören
Alle Folgen des Podcasts können Sie bereits jetzt kostenlos auf RTL+ Musik hören.
Die Episoden bekommen Sie auch hier bei stern.de sowie den Podcast-Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music. Immer donnerstags erscheint dort eine weitere Folge.
Das Team
Hosts: Tim Kleikamp und Lukas Sam Schreiber
Autoren: Tim Kleikamp, Martin Schlak und Lukas Sam Schreiber
Executive Producer: Isa von Heyl
Produktion und Schnitt: Vincent Oliva und Mingo Faas
Fact Checking: Quality Board von STERN und GEO.