Kate Morton wollte eigentlich schon immer Autorin werden. Sie hatte es bloß für lange Zeit vergessen. Erst als ihre Eltern vor einiger Zeit beim Umzug ihr altes Tagebuch fanden, erinnerte sie sich wieder an ihren Kindheitstraum. Denn der Eintrag ganz am Ende lautete: "Und wenn ich groß bin, will ich Schriftstellerin werden". Mittlerweile ist die 34-Jährige eine erfolgreiche Autorin, deren Bücher sich weltweit millionenfach verkaufen. Im Dezember ist in Deutschland ihr dritter Roman "Die fernen Stunden" erschienen.
Wie die vorigen Geschichten spielt auch diese in England. Kate Morton verknüpft darin das Schicksal einer Familie mit Vergangenheit und Gegenwart. "Dieses Buch ist dunkler als die anderen", verrät sie im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Alles beginnt mit einem Brief, der in den Wirren des Zweiten Weltkrieges nicht zugestellt wurde und erst ein halbes Jahrhundert später seinen Bestimmungsort erreichte. Die Suche nach dem Absender führt die junge Edie zum Schloss Milderhurst. Dort leben seit Jahrzehnten die exzentrischen Schwestern Persephone, Seraphina und Juniper Blythe und hüten ein dunkles Geheimnis.
"Ich habe viel Energie in meine Geschichten gesteckt"
Die zierliche Australierin entdeckte die Liebe zum geschriebenen Wort schon früh. Ihre Mutter betrieb einen Handel mit Büchern aus zweiter Hand - ein Paradies für das Mädchen. Kate Morton hat unzählige Bände verschlungen, allen voran die Geschichten der britischen Kinderbuchautorin Enid Blyton. "Ich wollte immer ein Teil der Fünf Freunde sein und Abenteuer erleben", erzählt sie.
Ans Schreiben dachte die spätere Erfolgsautorin lange nicht mehr. Nach dem Schulabschluss studierte sie Theaterwissenschaften und Englische Literatur, ihre große Leidenschaft waren Dramen. Kate Morton stand unzählige Male auf der Bühne, spielte zahlreiche Rollen. Dann veröffentlichte eine Freundin ihr erstes Buch. "Plötzlich verstand ich, dass mich nicht das Darstellen von Worten faszinierte, sondern die Worte an sich", erinnert sie sich.
Kate Morton schrieb zwei Romane, aber kein Verlag wollte die Manuskripte drucken. "Das war hart. Ich habe viel Energie in meine ersten Geschichten gesteckt, und dann wollte sie niemand". Das Schreiben aufzugeben kam jedoch nicht infrage. "Schreiben ist ein Teil von mir, ich musste weitermachen". Das tat sie auch, verfasste die dritte Geschichte aber nur noch für sich selbst - und landete ausgerechnet damit einen Bestseller.
"Die fernen Stunden"
Von Kate Morton
Verlag: Diana
Preis: 21,99 Euro (gebundene Ausgabe)
Recherche in englischen Schlössern
Ihr Debütroman "Das geheime Spiel" (2006) avancierte völlig überraschend zum Welterfolg und wurde in mehr als 25 Sprachen übersetzt. Die Filmrechte gingen nach Hollywood. "Ich glaube, es ist kein Zufall, dass ausgerechnet das Buch zum Erfolg wurde, das nur aus Liebe zum Schreiben entstanden ist", erklärt sie. Mit dem Nachfolger "Der verborgene Garten" gelang es Kate Morton, an den Erfolg anzuknüpfen. Nach dem Erscheinen schnellte der Roman 2008 in Großbritannien an die Spitze der "Times"-Bestseller-Liste. Allein dort verkauften sich beide Bücher mehr als eine Million Mal.
Ende 2008 kam Morton dann drei Monate nach England, um für eine neue Geschichte zu recherchieren. Die Idee hatte sie bereits im Kopf. Sie schaute sich die Gegend in Kent an, wo der Roman spielen sollte, las Bücher, die zum Thema passten. Aber es kam anders. "Je länger ich dort war, desto klarer sah ich Edie und die Blythe-Schwestern in ihrem Schloss vor mir". Das erste Kapitel schrieb sie über Nacht. Zurück in Brisbane, wo sie mit Ehemann Davin (38) und den beiden Söhnen Oliver (7) und Louis (2) lebt, arbeitete sie ein Jahr lang an dem Buch. "Ich liebe es, die Figuren beim Schreiben besser kennenzulernen", erzählt Kate. Sie sei selbst oft gespannt, wie sich die Geschichte entwickelt. "Ich kenne meist das Ende, aber ich weiß nicht, wie es dazu kommt".
Wer ihre Lieblingsfigur in "Die fernen Stunden" ist, will sie nicht preisgeben, denn "damit würde ich das Ende verraten". Nur soviel: "Ich möchte auf keinen Fall mit der Familie Blythe verwandt sein".