Altertümliche Klänge gepaart mit Songtexten von Heldentaten, schönen Frauen und Freundschaften scheinen beim deutschen Publikum gut anzukommen. Mittelalterbands wie "Schandmaul" und "d'Artagan" erleben einen wahren Hype.
Mittelalterbands Warum die Deutschen auf Musik von "vorgestern" abfahren

stern Logo
Sie singen von Heldentaten, schönen Frauen und Freundschaft – und offenbar kommen diese Themen gepaart mit den altertümlichen Klängen beim Publikum bestens an.
Achtzehn Jahre brauchte die Band Schandmaul an die Chartspitze. Mit ihrem neuen Album «Leuchtfeuer» haben sie es geschafft.
Auch die Kollegen der Band dArtagnan landeten mit ihrem Debutalbum „Seit an Seit“ auf Patz sieben.
Sie sind derzeit so erfolgreich wie nie: Mittelalterbands. Die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, Überschaubarkeit und alten Werten beschert nicht nur Musikern ungeahnte Erfolge. Mittelalter-Settings punkten auch im TV mit Traum-Quoten. Die Mittelalter-Fantasy-Serie „Game of Thrones“ ist derzeit die erfolgreichste Fernsehserie der Welt.
Längst versuchen andere Sender den Erfolg des HBO-Quotenbringers zu kopieren. „Vikings“ oder „The Last Kingdom“ setzen ebenfalls auf die guten alten Zeiten vor Social Media, Globalisierung und Burnout. Auch hier sprechen die Quoten für sich.
Die Sehnsucht nach einer Flucht aus dem Alltag stillt sich für viele offenbar am besten im Mittelalter – mit Rittern, Schwertern und Burgen oder mit mittelalterlich angehauchter Musik.
Der Markt ist groß und dementsprechend die Budgets: HBO investiert pro „Game of Thrones“-Staffel mehr als 100 Millionen Dollar – das stellt sogar viele Hollywood-Kinoproduktionen in den Schatten. Und anders als Hollywood hat der amerikanische Pay-TV-Sender bislang jeden Dollar wieder eingespielt.
Die deutschen Mittelalterbands füllen inzwischen große Hallen. Schandmaul startet seine Leuchtfeuer-Tournee im Oktober. Die Jungs von dArtagnan sind im Februar auf Tour. Die Vermarktung des Mittelalter-Hypes hat hierzulande gerade erst begonnen.
Achtzehn Jahre brauchte die Band Schandmaul an die Chartspitze. Mit ihrem neuen Album «Leuchtfeuer» haben sie es geschafft.
Auch die Kollegen der Band dArtagnan landeten mit ihrem Debutalbum „Seit an Seit“ auf Patz sieben.
Sie sind derzeit so erfolgreich wie nie: Mittelalterbands. Die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, Überschaubarkeit und alten Werten beschert nicht nur Musikern ungeahnte Erfolge. Mittelalter-Settings punkten auch im TV mit Traum-Quoten. Die Mittelalter-Fantasy-Serie „Game of Thrones“ ist derzeit die erfolgreichste Fernsehserie der Welt.
Längst versuchen andere Sender den Erfolg des HBO-Quotenbringers zu kopieren. „Vikings“ oder „The Last Kingdom“ setzen ebenfalls auf die guten alten Zeiten vor Social Media, Globalisierung und Burnout. Auch hier sprechen die Quoten für sich.
Die Sehnsucht nach einer Flucht aus dem Alltag stillt sich für viele offenbar am besten im Mittelalter – mit Rittern, Schwertern und Burgen oder mit mittelalterlich angehauchter Musik.
Der Markt ist groß und dementsprechend die Budgets: HBO investiert pro „Game of Thrones“-Staffel mehr als 100 Millionen Dollar – das stellt sogar viele Hollywood-Kinoproduktionen in den Schatten. Und anders als Hollywood hat der amerikanische Pay-TV-Sender bislang jeden Dollar wieder eingespielt.
Die deutschen Mittelalterbands füllen inzwischen große Hallen. Schandmaul startet seine Leuchtfeuer-Tournee im Oktober. Die Jungs von dArtagnan sind im Februar auf Tour. Die Vermarktung des Mittelalter-Hypes hat hierzulande gerade erst begonnen.