Musik überall Multiroom-Lautsprecher: Klang im ganzen Zuhause

  • von Przemyslaw Szymanski
Working from home and Using a smart speaker
Aktuelle Multiroom-Lautsprecher können nicht nur über App, sondern auch via Sprachbefehl gesteuert werden
© Yagi Studio / Getty Images
Multiroom-Lautsprecher ermöglichen Musik in jedem Raum und machen vernetzten Audiogenuss alltagstauglich. Der Markt reicht von Sonos über Google bis hin zu weiteren Herstellern.

Multiroom-Lautsprecher haben in den vergangenen Jahren die Art verändert, wie Musik im Zuhause verteilt wird. Was früher nur mit komplexen Installationen möglich war, lässt sich heute mit wenigen Geräten und einer App umsetzen und wird dadurch für viele Haushalte selbstverständlich. Die Systeme sind längst nicht mehr nur ein technisches Zusatzmodul, sondern fester Bestandteil einer vernetzten Wohnumgebung, in der sich Audiowiedergabe flexibel an Räume, Situationen und persönliche Abläufe anpassen lässt. Musik kann in mehreren Räumen parallel laufen, nahtlos übergeben werden oder gezielt einzelne Bereiche beschallen – abhängig davon, wie der Alltag gerade aussieht.

Gleichzeitig hat die Entwicklung immer neuer Lautsprechertypen, Funktionen und Designs den Markt breiter gemacht als je zuvor, sodass Anwenderinnen und Anwender heute aus einer Vielzahl an Konzepten und Systemgrößen wählen können. Mit dieser Vielfalt wächst auch das Interesse daran, welche Merkmale die unterschiedlichen Systeme auszeichnen und in welchen Punkten sie sich voneinander unterscheiden. Zu den zentralen Merkmalen beim Kauf zählen vor allem die Übertragungswege. Geräte, die WLAN, AirPlay 2 oder Chromecast unterstützen, lassen sich vielseitig einsetzen, unabhängig davon, welche App oder welches Endgerät genutzt wird. Die Möglichkeit, mehrere Räume synchron oder getrennt zu bespielen, gehört zu den Grundfunktionen eines Multiroom-Systems.

Ebenso relevant ist die Integration in smarte Assistenzsysteme, da viele Modelle nicht nur Musik wiedergeben, sondern auch als Steuereinheit für andere vernetzte Geräte dienen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Langzeitnutzung: Regelmäßige Software-Updates und ein stabiles Ökosystem sind entscheidend, damit Lautsprecher auch über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Schließlich spielt die räumliche Beschaffenheit eine Rolle, denn je nach Größe und Akustik des Raumes eignen sich unterschiedliche Lautsprechertypen.

Multiroom-Lautsprecher: Sonos, Google & Co. an Bord

Unter den etablierten Anbietern nimmt Sonos weiterhin eine starke Position ein. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Multiroom-System mit breiter Geräteauswahl und einer seit Jahren gepflegten Softwarebasis. Modelle wie der Era 300 werden mit einem mehrteiligen Treiberaufbau angeboten, während der kleinere Era 100 auf kompaktere Umgebungen ausgelegt ist.

Im gleichen Systemumfeld finden sich zudem Geräte, die Sonos-Technik verwenden, sich aber durch Gestaltung und Funktionsschwerpunkt unterscheiden. Dazu gehört die Symfonisk-Reihe von Ikea, die gemeinsam mit Sonos entwickelt wurde. Die Geräte lassen sich vollständig in das Sonos-System integrieren, sind jedoch zu niedrigeren Preisen erhältlich. 

Im preiswerteren Segment sind unter anderem Amazon und Google vertreten, die jeweils mehrere Lautsprecherlinien anbieten. Amazon führt mit dem Echo Dot ein kompaktes Modell, das sich für den Einsatz in kleineren Räumen eignet, während der Echo Dot Max als größer dimensionierte Variante eine etwas kräftigere Wiedergabe ermöglicht. Google bietet mit dem Nest Audio einen Lautsprecher im klassischen Format an, der für eine raumfüllendere Wiedergabe ausgelegt ist, ergänzt durch den kleineren Nest Mini, der eher für dezente Platzierungen vorgesehen ist.

Auch jenseits der bekannten Smart-Speaker-Serien ist der Markt breit aufgestellt. Denon setzt mit der Heos-Plattform auf ein System, das sich sowohl in Lautsprecher als auch in Heimkinoelemente einfügt. Bose verfolgt einen App-basierten Ansatz, über den mehrere WLAN-fähige Reihen gesteuert werden. Yamaha bietet mit MusicCast ein Konzept, das vom kompakten Einzelgerät bis zu größeren HiFi-Bausteinen reicht, während Teufel verschiedene Streaming-fähige Modelle für unterschiedliche Raumgrößen bereithält.

Die Wahl zwischen zahlreichen Konzepten

Letztlich zeigt der Markt, dass Multiroom-Lösungen in sehr unterschiedlichen Preisbereichen verfügbar sind. Während Premiummarken auf umfassende Ökosysteme setzen und speziell abgestimmte Modelle anbieten, richten sich günstigere Systeme stärker an Haushalte, die einen funktionalen Einstieg suchen und nicht zwingend ein großes Setup planen.

Durch die Vielzahl unterschiedlicher Bauformen und technischer Ansätze können Nutzerinnen und Nutzer heute zwischen kompakten Smart Speakern, designorientierten Kombinationsgeräten und größeren, leistungsstärkeren Lautsprechern wählen – je nach räumlichen Gegebenheiten und den Anforderungen an Flexibilität und Ausstattung.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos