Seit 1989 läuft die Serie "Die Simpsons" schon über die Fernsehbildschirme, mit weit über 700 Folgen. Und dennoch ist es den Machern gelungen, nach all der Zeit für eine Premiere zu sorgen: In einer Folge, die am Sonntag beim Sender Fox ausgestrahlt wurde, zeigt die Serie einen gehörlosen Charakter und die berühmten gelben Zeichentrickfiguren verwenden die amerikanische Gebärdensprache.
Außerdem leiht mit John Autry erstmals ein gehörloser Synchronsprecher einer "Simpsons"-Figur seine Stimme. In der Folge will Lisa Simpson dem gehörlosen Monk, Sohn eines verstorbenen Jazzmusikers, dabei helfen, zum ersten Mal die Musik seines Vaters zu hören. Monk lässt sich ein Cochlea-Implantat einsetzen, mit dem er tatsächlich Musik wahrnehmen kann.
Gehörloser Synchronsprecher bei "Die Simpsons"
Autorin Loni Steele Sosthand, die für die Folge verantwortlich war, hat sich dabei von der Geschichte ihres Bruders inspirieren lassen. Ihr Vater liebte Jazz-Musik, ihr Bruder aber wurde gehörlos geboren. Auch Synchronsprecher Autry brachte seine persönliche Erfahrung als Gehörloser ein. "Die Figur hat kleine persönliche Momente aus meiner Kindheit mit meinem Bruder, ist aber auch sehr von John beeinflusst", sagte Sosthand "Vanity Fair".

Dass die "Simpsons"-Figuren über lediglich vier Finger verfügen, stellte sich bei der Verwendung der Gebärdensprache als Herausforderung dar, dennoch ist Sosthand mit dem Ergebnis zufrieden. "Das war ein bisschen knifflig, vor allem, weil wir nur Shakespeare übersetzen", sagte sie. "Aber ich denke, wir haben es geschafft."
Filme und Darsteller: Das sind die Gewinner der Oscars

Smith spielt in dem Film den Vater der Tennis-Schwestern Serena und Venus Williams. Kurz vor der Verleihung der Auszeichnung sorgte Smith mit einer Ohrfeige gegen den Komiker Chris Rock auf der Bühne nach einem Witz über seine Ehefrau für einen Schockmoment.
Haben die "Simpsons" bei "Coda" geklaut?
Schauspieler und Synchronsprecher John Autry lobte das Team hinter den "Simpsons" dafür, durch die Serie höhere Aufmerksamkeit für Gehörlose zu schaffen: "Es ist eine lebensverändernde Gleichberechtigung und Teilhabe. Das kann Veränderungen für uns alle bewirken. Es geht darum, dass schwerhörige und hörende Personen zusammenkommen. Es ist ein Teil der Geschichte."
Einige Fans zeigten sich allerdings auch irritiert: Schließlich wurde mit "Coda" gerade erst bei den Oscars ein Film ausgezeichnet, der eine sehr ähnliche Geschichte erzählt. Darin geht es um eine junge Frau, die als einzige in ihrer Familie hören kann und ihre Leidenschaft für das Singen entdeckt. Haben sich die "Simsons"-Autoren da etwas abgeschaut? Showrunner Al Jean stellte jedoch bereits vor der Ausstrahlung klar, dass die Episode bereits in Arbeit gewesen sei, bevor "Coda" im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde.
Quellen: "Variety" / The Simpsons auf Twitter / Al Jean auf Twitter