Reaktionen auf "Wetten, dass..?"-Ende: Ein unfähiger Reiter auf einem totem Gaul
Reaktionen auf "Wetten, dass..?"-EndeEin unfähiger Reiter auf einem totem Gaul
6 Min.
"Wetten, dass..?" geht zu Ende - die Gegner der Sendung äußern ihre Freude, die Fans geben Markus Lanz die Schuld. Auch über eine mögliche Fortsetzung wird spekuliert. Die Reaktionen im Netz.
Mit "Wetten, dass..?" verschwindet eine deutsche Kultsendung aus dem Programm des ZDF. Die Fans sind sich einig: Markus Lanz hat Schuld am Ende der Kultsendung.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Sich erst wundern, dass keiner sehen mag, wie der unfähigste Jockey den Champion quält, um dann den Gaul zu erschießen. <a href="https://twitter.com/ZDF?ref_src=twsrc%5Etfw">@zdf</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/wettendass?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#wettendass</a></p>— FOXP2 (@makaBAR16321) <a href="https://twitter.com/makaBAR16321/status/452706518463676416?ref_src=twsrc%5Etfw">April 6, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Wer das Format nicht mochte, jubelt im Netz und freut sich, dass die Sendung nun endlich eingestellt werden soll. Einigen kann es gar nicht schnell genug gehen:
Wer hat Schuld - Gaul oder Reiter?
Wer sich am Lanz-Bashing nicht beteiligt, gibt dem Format die Schuld: Das sei einfach nicht mehr zeitgemäß, glauben viele.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Brauchte man erst einen Moderator, dem man es in die Schuhe schieben kann,statt sich einzugestehen,dass das Format veraltet ist? <a href="https://twitter.com/hashtag/Wettendass?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Wettendass</a></p>— Eva (@Ampelausfall) <a href="https://twitter.com/Ampelausfall/status/452704345747120128?ref_src=twsrc%5Etfw">April 6, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
"Wie der Markus Lanz behandelt wurde, ist das Letzte. Er hat gar keine Chance gekriegt", schreibt Lisbet Hill auf Facebook. "Diejenigen, die was gegen Markus Lanz haben, müssen es doch nicht gucken." Ganz genau. Deshalb waren die Quoten unter Lanz auch bis auf einen historischen Tiefpunkt gesunken.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/WettenDass?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#WettenDass</a> war für mich übrigens mit der letzten von <a href="https://twitter.com/hashtag/Gottschalk?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Gottschalk</a> moderierten Sendung zu Ende. <a href="https://twitter.com/hashtag/justsayin?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#justsayin</a></p>— Frank Feil (@frankfeil) <a href="https://twitter.com/frankfeil/status/452745143557578752?ref_src=twsrc%5Etfw">April 6, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Das hat die Sendung nicht überlebt. Ob geliebt oder gehasst: Erinnerungen an "Wetten, dass ..?" hat fast jeder.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Für mich war <a href="https://twitter.com/hashtag/Wettendass?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Wettendass</a> zwar schon zu Ende als Gottschalk aufgehört hat, hab trotzd. gerade das Gefühl, ein Stück Kindheit geht verloren.</p>— Ansgar (@Halbtonschritt) <a href="https://twitter.com/Halbtonschritt/status/452561299029762048?ref_src=twsrc%5Etfw">April 5, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Moderator Thomas Gottschalk selbst rudert nach seiner spontanen Bemerkung wieder zurück. "Weder Häme noch Besserwisserei sind jetzt gefragt. Ich trauere, wie man so schön sagt, still. Und das will bei mir was heißen", lässt er jetzt verlauten. Seine erste Reaktion auf die Nachricht vom Ende der Sendung ("Dann hätte ich das Ding auch gleich selbst an die Wand fahren können") hat zu hämischen Antworten geführt. "Hat er ja auch", schreiben einige daraufhin auf Facebook.
"Wetten, dass..?"-Erfinder wurde von der ZDF-Entscheidung überrascht. "Spiegel Online" sagte Elstner, er habe sich am Samstag "gefühlt wie ein Boxer, der einen Tiefschlag verpasst bekommt". Auf seinem Twitter-Account schrieb er, die Entscheidung gehe "an die Nieren".
Kein Peter Maffay mehr
Einige nehmen das Ende der Sendung ganz einfach mit Humor:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">"Alles wird gut" hat mir Angela Merkel soeben gesagt. Sie spricht den Machern von <a href="https://twitter.com/hashtag/wettendass?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#wettendass</a> ihr vollstes Vertrauen aus</p>— Regierungsschreiber (@RegSchreiber) <a href="https://twitter.com/RegSchreiber/status/452722480315392000?ref_src=twsrc%5Etfw">April 6, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Stefan Plöchinger, Chefredakteur von Süddeutsche.de, sieht nach dem Aus der Show sogar das Ende einer etablierten Textsorte:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Nach der inhaltlichen Auszehrung des Formats Liveticker nun also das Ende des anderen beliebten Online-Klassikers: des <a href="https://twitter.com/hashtag/WettenDass?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#WettenDass</a>-Verrisses</p>— Stefan Ottlitz (@hierprivat) <a href="https://twitter.com/hierprivat/status/452557976189304833?ref_src=twsrc%5Etfw">April 5, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Journalisten zeigen sich unbeeindruckt
Kaum Spuren von Trauer auch in den ersten Kommentaren in der deutschen Presse. Die "Welt" freut sich: "Nie wieder "Wetten, dass..?", das bedeutet: Nie wieder bekloppte Wetten mit wurstwassertrinkenden und eierköpfenden Nobodys. Nie wieder Belanglosigkeiten von sich gebende Stars [... n]ie wieder Showtreppe, Musikeinlage und Leerlauf, wenn die Wetten vorbereitet werden."
Die FAZ bleibt gelassen: "["Wetten, dass…?"] war das Genre dieser Generation, die noch das erlebt hatte, was Soziologen als die Mittelschichtsgesellschaft der Nachkriegszeit charakterisierten. Deren Kriterium war Homogenität mit weitgehend identischer Sozialisation. [...] Alle westdeutschen Babyboomer können davon erzählen, und das erklärt die ansonsten schwer erklärbare Leidenschaft im Umgang mit einer ansonsten einfach gestrickten Unterhaltungssendung."
Und die Süddeutsche hat sowieso alles kommen sehen: "Mit der Absetzung von "Wetten, dass..?" räumt das ZDF also ein: Wir haben verstanden, diese Show hat sich überlebt. Es reicht einfach nicht mehr aus, ein paar Prominente in eine Halle zu karren, ein wenig zu singen und zu plaudern und dazwischen Menschen bei ihren obskuren Hobbys zuzusehen. Das sind alles Dinge, die auf YouTube zu jeder Tages- und Nachtzeit in Hülle und Fülle verfügbar sind."
Die "Zeit" trauert doch ein wenig: "Es ist der traurigste Abgang der Fernsehgeschichte seit dem Tod von Winnetou. Europas einst größte Unterhaltungssendung ist tot und schlimmer noch: keiner scheint darüber zu trauern. Nicht der Moderator, dieses tapfer glucksende Ziel mächtiger Shitstorms. Auch nicht sein Intendant Thomas Bellut, der ihm im Kloakeregen den Regenschirm versagte. Geschweige denn ein Publikum, das dem Zuschauerkrösus eiskalt die Quote geviertelt hat, seit dieses Lagerfeuer der TV-Nation an einem Februartag vor 33 Jahren 24 Millionen Menschen die Stuben wärmte."