Zu ihrem Goldenen Thronjubiläum hat Elizabeth II. ihren Untertanen für die Loyalität und Unterstützung der letzten 50 Jahre gedankt. Ihr besonderer Dank gelte all denen, die sich mit sozialem Engagement in ihren Kommunen um ihre Mitmenschen verdient gemacht hätten, hieß es in einer im Internet verbreiteten Botschaft der britischen Königin. Auf dem Programm der Queen an ihrem Ehrentag stand ein Besuch auf einer Krebsstation zum Gedenken an ihren Vater. Georg VI. war am 6. Februar 1952 an Lungenkrebs gestorben, womit seine älteste Tochter Königin wurde.
Bollerschüsse für die Queen
Im Londoner Hyde Park markierten am Mittwochmittag 41 Salutschüsse das Goldene Thronjubiläum der Königin, eine Stunde später wurden im Tower noch einmal 62 Schüsse abgegeben. Überall im Land wehte die britische Flagge, der Union Jack. Die Kommentarspalten der Zeitungen waren voll guter Wünsche.
Erst im Sommer wird groß gefeiert
Da der Tag der Thronbesteigung gleichzeitig der Todestag ihres Vaters ist, wünscht Elizabeth keinen Jubel. Traditionell hält sie sich am 6. Februar auf ihrem Landsitz, Schloss Sandringham, auf. Richtig gefeiert wird das Goldene Thronjubiläum erst von Mai bis August bei - möglicherweise - besserem Wetter. Zwischen dem 1. bis 4. Juni erreichen die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Dann bekommen die Untertanen einen Tag frei.
Elizabeth mit fünftlängster Regierungszeit
Königin Elizabeth II. ist derzeit die am fünftlängsten regierende Monarchin des Vereinigten Königreiches und wird im Juni dieses Jahres Edward III. überholen und damit auf Platz Vier rücken. Sollte sie die »Rekordkönigin« Victoria übertreffen wollen, die 63 Jahre im Amt war, so müsste sie noch bis zum 11. September 2015 auf dem Thron bleiben. Sie wäre dann 89 Jahre alt.