Zu Hunderten kamen 2017 aufgeregte Festivalgäste auf einer kleinen Insel in den Bahamas an. Ihre Erwartungen: Ein Luxusfestival im Paradies. Große Musikstars, Luxus-Unterkünfte und Luxusverpflegung waren ihnen für viel Geld versprochen worden. Blöd nur, dass das Ganze ein riesiger Betrug war.
Das gebuchte Cateringunternehmen tat es den Musik-Acts gleich und sagte kurzfristig ab. Ein örtliches Restaurant sprang damals ein. Die Inhaberin Maryann Rolle und ihr Team bereiteten "nicht weniger als 1000 Essen pro Tag" vor, wie sie jetzt auf ihrer GoFundMe-Seite schreibt. Frühstück, Mittagessen und Abendessen wurden von Exuma Point zur Festival Location gebracht. Außerdem waren einige Mitarbeiter des Festivals in dem zum Restaurant gehörigen Exuma Point Resort untergebracht. Bezahlt wurden die Caterer jedoch nicht.
159.227 Dollar Spenden – Netflix sei Dank
Nachdem in der vergangenen Woche die Netflix-Doku "Fyre" erschien, in der die Geschehnisse von 2017 aufgearbeitet werden, startete Maryann Rolle eine GoFundMe-Kampagne, um dem finanziellen Ruin zu entgehen. Seit dem in die Hose gegangenen Event befinde sie sich in einem tiefen Loch, "mein Leben hat sich für immer verändert und meine Kreditwürdigkeit wurde von Fyre Fest ruiniert", schreibt sie in ihrem Hilferuf auf GoFundMe.
Nach nur acht Tagen und 5.234 Spendern wurde das Ziel der Spendenkampagne von 123.000 Dollar schon weit übertroffen: 159.227 Dollar (Stand: 22.01.19) wurden bereits gesammelt, und die Spenden gehen weiter minütlich ein. Alles Dank der Netflix-Doku.
Schlechte Publicity ist besser als keine Publicity
Maryann Rolle schreibt auf ihrer GoFundMe Seite: "Schlechte Publicity ist besser als keine Publicity". So wurde aus dem Businessmodell "Fyre Festival" zumindest für sie doch noch ein Erfolg. Nur nicht für die Veranstalter: Der Unternehmer Billy McFarland wurde im Oktober zu sechs Jahren Haft wegen Betrugs verurteilt.

Übrigens: Die Geschichte um den "Fyre Festival"-Betrug wurde schon vor Netflix von der Streaming-Platform Hulu aufgegriffen. In der Hulu-Doku "Fyre Fraud" wird detaillierter analysiert, wie es überhaupt möglich war, dass das Festival trotz des hohen Preises ausverkauft war und was genau die Gäste so stark angesprochen hat.