Warum gibt es noch mal Fernseher? Um sich die Fußball-WM anzuschauen! Pünktlich zum zweiten Vorrundenspiel der DFB-Elf gegen Ghana liefern wir die wichtigsten Informationen aus dem aktuellen Heft – Minute für Minute.
90 Minuten vor dem Spiel
Das Fernsehen zeigt jetzt den Mannschaftsbus, der vor dem Stadion hält. Dieser Moment wird in seiner Bedeutung für das Spielgeschehen unterschätzt: Der damalige Nationalstürmer Stefan Kuntz zog sich 1991 beim Aussteigen aus dem Mannschaftsbus einen dreifachen Bänderriss zu, der Bayern-Profi Franz Michelberger erlitt eine Knieprellung, als ihn in Israel ein Kamel gegen den Bus drückte.
30 Minuten vor dem Spiel
Im TV geben jetzt die Experten und Expertendarsteller ihre Tipps ab. Hör nicht auf sie. Eine Untersuchung von Wirtschaftswissenschaftlern der Stockholmer School of Economics ergab, dass Laien genauso gut Spiele vorhersagen wie Experten. Mögliche Erklärung: Laien wissen zwar weniger, tippen aber konservativ, Experten wollen mit ihren Prognosen die Bewunderung der Mitmenschen erregen.
15 Minuten vor dem Spiel
Was ist am Fußball so attraktiv? »Unsere Welt erscheint immer schon als vorherbestimmt, geregelt und manipuliert«, sagt der Münchner Soziologe Armin Nassehi. »Bei Talkshows kennen wir die Argumente schon vorher. Wenn wir die Übertragung einer Bundestagsdebatte verfolgen, wissen wir, dass die Entscheidung bereits gefallen ist. Beim Fußball aber wird man Zeuge von völlig offenen Entscheidungen.«
5 Minuten vor dem Spiel
Die Nationalhymnen werden gespielt. Unsere Analyse der Worthäufigkeit in den Hymnen der 32 Teilnehmerländer zeigt: Besungen wird eigentlich immer das Gleiche.

1. Spielminute
Du musst auf die Toilette? Gehe jetzt! Vermutlich verpasst du nichts. Eine Stichprobe der in der Bundesligasaison 2013 / 2014 erzielten Tore ergab: Nur elf Prozent aller Tore fallen in den ersten fünfzehn Spielminuten – dagegen zwanzig Prozent in der letzten Viertelstunde.

10. Spielminute
Durschnittlich entstehen pro Partie neun bis zehn Ecken. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass es genau jetzt zum ersten Eckball kommt, für oder gegen dein Team. Mach dir keine Sorgen oder Hoffnungen: Nur zwei Prozent aller Ecken führen zu einem Tor.
16. Spielminute
Noch kein Tor gefallen? Gut so. Der Schriftsteller Nick Hornby schrieb: »Tore haben einen Seltenheitswert, den Punkte, Runs und Sätze nicht haben, und so wird da immer jener Reiz sein, jemand etwas machen zu sehen, was, wenn man Glück hat, nur drei- oder viermal in einem Spiel passieren kann und das überhaupt nicht passiert, wenn man kein Glück hat.«
30. Minute

Die Fernsehregisseure lieben Großeinstellungen auf das Schuhwerk der Spieler. Zu Recht!
Die neonfarbenen Fußballschuhe der Gegenwart sind angeblich Symptom all dessen, was falsch läuft im Fußball, sie gelten als eitel, grell, oberflächlich. Aber das Gegenteil ist der Fall: Die Schuhe zeigen, wie technisch und komplex der Sport geworden ist. Beckenbauer konnte in bequemen Lederschlappen spielen, weil er nur sieben Kilometer pro Spiel lief (siehe Minute 82) – und wer viel steht, braucht bequeme Schuhe. Spieler wie Messi, Ronaldo und Iniesta sind Sprinter, Jongleure und Teamplayer in einem. Und Superhelden brauchen grelle Kostüme.
32. Spielminute
Über Fußballerfrisuren wurde schon viel geredet. Doch inzwischen geht der Trend zum Augenbrauenstyling. Wer ist hier zu sehen? Tipp: Justin Bieber ist nicht dabei.

45. Spielminute
Fällt jetzt ein Gegentor, wird der Moderator mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass das zum »psychologisch ungünstigsten« Zeitpunkt passiert sei. Quatsch! Der englische Psychologe Peter Ayton hat 350 Fußballspiele ausgewertet und herausgefunden, dass es statistisch gesehen keinen guten oder schlechten Moment für ein Gegentor gibt. Gibt es überhaupt einen psychologisch günstigen Moment für ein Gegentor, hat der Trainer Christoph Daum in einem besonders wachen Moment gefragt. Geht eine Mannschaft 1 : 0 in Führung, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 85,75 Prozent, dass sie den Platz nicht als Verlierer verlässt.
Zumersten Teil unseres WM-Spezials geht’s hier entlang. Der dritte und letzte Teil folgt dann am Donnerstag – wenn unsere Jungs gegen das Team der USA auf den Rasen laufen!
Text: Christoph Koch, Jakob Schrenk
Fotos: Pressefoto UL / picture-alliance, action press, Getty Images (2)