Die Links der Woche #14 – diesmal u.a. mit Responsive Man, Kunst aus Pizzen, Mode-Inspirationen aus Emojis und Flappy48.
Unheimlich: Die NSA war gestern, die twitternde Abhörlampe ist heute. Die sogenannte »Conversnitch« schneidet unbemerkt Gespräche mit, führt eine Spracherkennung durch und postet die transkribierten Texte dann auf Twitter. Gibt’s nicht? Doch, allerdings ist das Ganze nur eine Kunstaktion. Die Aktivisten installierten die circa 100 Dollar teuren Lampen beispielsweise schon in einer McDonald’s-Filiale und einer öffentlichen Bibliothek.
In der Kategorie »Dress Like« gibt’s mal wieder etwas Neues: Mode-Inspirationen von Emojis. Morgens vor dem Anziehen also einfach nur das Smartphone zücken und sich von WhatsApp inspirieren lassen – die Vogue muss ja wissen, wie’s geht.
Was das Wort »fuck« eigentlich bedeutet, wollten wir doch alle schon mal genauer wissen. Dieser nette Mann aus Indien erklärt’s uns:
Das ist Responsive Man. Seid lieb zu ihm!

Das Spiel mit der Realität und der digitalen Abstraktion ist das, was Zeitguised ausmacht. Mit abstrakten Formen, fröhlicher Musik und vielen Farben schaffen es die Macher, ein eher banales Thema, Vögel, auf kreative Weise darzustellen.
Domenico Crollo aus Glasgow kreiert Pizzen mit berühmten Gesichtern. Der Pizzabäcker hat beispielsweise schon Prominente wie Madonna, George Clooney oder Barack Obama zu Teig verarbeitet. Das Ganze sieht nicht nur schmuck aus, die Pizzen kann man scheinbar auch essen. Na dann – guten Appetit!

Nur zwei Worte: Musicless Musicvideo.
Eine Ode an den Burger – mit viel Käse, in sämtlichen Variationen. Die »Cheese & Burger Society« hat sich dem besten Fastfood-Gericht verschrieben: dem Burger. Auf ihrer Homepage erklärt ein Mann mit breitem amerikanischen Akzent, wie die Burger bestückt sind. In der Unterkategorie »Make the Burger« kann man die einzelnen Zutaten noch mal nachlesen. Achtung: Nicht anschauen, wenn ihr hungrig seid!

VH1 setzt sich in einer Kampagne gegen Mobbing ein: die Rache der Nerds. Finden wir gut.
Ein bisschen Prokrastination zum Schluss: Flappy Birds meets 2048, zwei der beliebtesten und gleichzeitig frustrierendsten Spiele in einem. Viel Spaß beim Spielen!