Ich habe nicht einmal von diesem Moment geträumt, weil es für mich komplett unvorstellbar war: Kroatien im Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft. Als der türkische Schiedsrichter Cüneyt Cakir am Mittwochabend um kurz vor Mitternacht die Partie gegen England nach den wohl längsten Minuten meines Lebens abpfeift, kann ich es noch gar nicht realisieren. Da werde ich auch schon von allen Seiten gedrückt und umarmt.
"Nemoguće, mi smo u finalu", was so viel heißt wie: "Unfassbar, wir stehen im Finale", denke ich mir. Um mich herum im Clubheim von Croatia Hamburg, einem Hamburger Amateurclub, in dem vor allem viele Deutsch-Kroaten Fußball spielen, bricht in diesem Moment das komplette Chaos aus. Die 400 Leute feiern, jubeln und umarmen sich. Es ist nicht übertrieben, wenn ich sage, dass dieser Moment einer der schönsten in meinem bisherigen Leben ist – und nur noch vom WM-Sieg getoppt werden kann. Warum, fragt ihr euch vielleicht?
Zum ersten Mal spielt Kroatien als Team
Ich bin 22 Jahre alt – und in meiner Brust schlagen zwei Herzen: ein deutsches und ein kroatisches. Meine Mutter ist Deutsche. Ich bin hier geboren. Aber mein Vater ist Kroate – und dementsprechend viele Verwandten habe ich dort. Ich bin mindestens einmal im Jahr für mehrere Wochen in Kroatien.
Natürlich habe ich mich deshalb auch vor vier Jahren unfassbar gefreut, als Deutschland Weltmeister geworden ist. Aber dieser Triumph für Kroatien ist damit gar nicht zu vergleichen. Sind wir mal ganz ehrlich: Deutschland war 2014 schon dreimal Weltmeister. Ist seit Jahrzehnten eine der größten Fußballnationen überhaupt. Kroatien darf dagegen als unabhängiger Staat erst seit 1998 bei Fußball-Weltmeisterschaften mitspielen. Seitdem hatten wir zwar immer gute Einzelspieler. Eine Mannschaft hatten wir aber selten. Bei diesem Turnier ist alles anders. Kroatien spielt wie Deutschland vor vier Jahren: Sie zeigen eine geschlossene Mannschaftsleistung. Dazu haben sie mit Mandzukic, Modric und Rakitic drei Weltklassespieler in ihren Reihen. Der springende Punkt ist aber, dass dieser Titel für ein Land, was im Vergleich zu Deutschland klein ist, Weltmeister wird, eine absolute Sensation ist.
Es wäre das kroatische Wunder von Bern
Deutschland hat 20-mal so viele Einwohner wie Kroatien, ist von der Fläche sechsmal so groß und hat ein Bruttoinlandprodukt, was um das zigfache größer ist. Allein deshalb wäre dieser Titel schon ein Wunder. Dieses "kleine" Land wird Weltmeister. Aber allein aufgrund der noch relativ jungen Geschichte als unabhängiger Staat wäre dieser Titelgewinn das kroatische Wunder von Bern. Und für mich ganz persönlich wäre es der schönste Moment meines Lebens.