
Erste Hilfe-Helfer: Der automatisierte externe Defibrillator (AED)
Um im Notfall den Überblick zu behalten oder auch bei einem Blackout aus Panik noch handlungsfähig zu sein, gibt es mittlerweile noch weitere Alternativen. In vielen Gebäuden finden sich sogenannte Defibrillatoren. Die kleinen Schockgeber helfen bei Herzrhythmusstörungen, die durch einen Stromschlag verursacht werden. Aber im Notfall können sie noch viel mehr. "Der Defibrillator sagt genau an, welche Schritte man befolgen muss", erklärt Christof; vom Rufen des Notarztes, bis zur Herzdruckmassage. Zudem kann das Gerät, wenn man es am Betroffenen angebracht hat, feststellen, ob ein gezielter Stromstoß oder eine Herzdruckmassage notwendig sind. Jedoch bringt es nichts, lange nach dem technischen Helfer zu suchen. "Wenn der Defibrillator eine längere Strecke entfernt ist, sollte ich lieber sofort mit der Herzdruckmassage beginnen, um nicht zu viel Zeit verstreichen zu lassen. Jede Minute kann Leben retten", so Christof.
Um im Notfall den Überblick zu behalten oder auch bei einem Blackout aus Panik noch handlungsfähig zu sein, gibt es mittlerweile noch weitere Alternativen. In vielen Gebäuden finden sich sogenannte Defibrillatoren. Die kleinen Schockgeber helfen bei Herzrhythmusstörungen, die durch einen Stromschlag verursacht werden. Aber im Notfall können sie noch viel mehr. "Der Defibrillator sagt genau an, welche Schritte man befolgen muss", erklärt Christof; vom Rufen des Notarztes, bis zur Herzdruckmassage. Zudem kann das Gerät, wenn man es am Betroffenen angebracht hat, feststellen, ob ein gezielter Stromstoß oder eine Herzdruckmassage notwendig sind. Jedoch bringt es nichts, lange nach dem technischen Helfer zu suchen. "Wenn der Defibrillator eine längere Strecke entfernt ist, sollte ich lieber sofort mit der Herzdruckmassage beginnen, um nicht zu viel Zeit verstreichen zu lassen. Jede Minute kann Leben retten", so Christof.
© iStockphoto / Getty Images