Kaffee kochen? Nö, dafür haben wir Automaten. Aber was lernen die NEON-Praktikanten sonst so in drei Monaten? Diesmal: Anna, Textpraktikantin.
1. Für die Recherche ist voller Körpereinsatz gefragt. Auch die Leber muss ran.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Rundmail in der <a href="https://twitter.com/neon_magazin?ref_src=twsrc%5Etfw">@neon_magazin</a>-Redaktion: Wichtiger Termin, kommt alle in den Konferenzraum.<br>Und dann das. <a href="https://twitter.com/hashtag/Yolo?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Yolo</a> <a href="http://t.co/26dYKtEnTE">pic.twitter.com/26dYKtEnTE</a></p>— Anna Aridzanjan (@textautomat) <a href="https://twitter.com/textautomat/status/494506818975318016?ref_src=twsrc%5Etfw">July 30, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
2. Nicht nur junge Menschen lesen NEON.
3. Es gibt Onlineredakteure, die nicht mehr wissen, wie man mit Papier umgeht.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/neonleaks?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#neonleaks</a><br>"Ich brauche einen Locher. Kann ich deinen ausleihen?"<br>"Ich hab einen Locher?<br>"Ja, da."<br>"Das ist ein Locher?"<a href="https://twitter.com/hashtag/Hoodiejournalismus?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Hoodiejournalismus</a></p>— Anna Aridzanjan (@textautomat) <a href="https://twitter.com/textautomat/status/506776037687308289?ref_src=twsrc%5Etfw">September 2, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
12. Der lange Flur vor der Kantine heißt inoffiziell »Kantinenstrich«, weil dort zur Mittagszeit reihenweise Mitarbeiter herumstehen und auf ihre Essensverabredungen warten.