Twitter-User Christian Conradi denkt sich nichts Böses dabei, als er bei Twitter eine Geschichte aus dem Leben postet. Das Feedback, das er für die Story bekommt, fällt allerdings wider Erwarten schlecht aus.
Diese Situation kennen bestimmt viele von euch: Man fährt am Wochenende mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln. Dann steigen plötzlich Kontrolleure dazu und man stellt fest, dass man das Ticket zuhause vergessen hat. Eine absolute Scheiß-Situation – in erster Linie hochgradig peinlich für den "Schwarzfahrer".
Gut, wenn sich dieses Szenario am Wochenende abspielt. Dann kann man nämlich rein theoretisch bei einem anderen Fahrgast auf der Karte mitfahren. Twitter-User Christian hat als Fahrgast mit gültigem Ticket eine solche Erfahrung gemacht und dies anschließend getwittert. Das Besondere an diesem Fall: Der Kontrolleur schlug netterweise vor, den anderen Fahrgast auf Christians Karte mitfahren zu lassen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">S-Bahn. Ticketkontrolle. Kontrolleur scant mein Monatsticket (mit dem ich am Wochenende eine Person mitnehmen kann). Ein paar Sitze weiter sagt ein Mann, er habe kein Ticket. Kontrolleur: "Kein Problem, Sie fahren bei dem hier mit." Cool zu sein kann so einfach sein.</p>— Christian Conradi (@chgrasse) <a href="https://twitter.com/chgrasse/status/1030886092487237634?ref_src=twsrc%5Etfw">August 18, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Hater melden sich zu Wort
Intuitiv würde man jetzt sagen: "Korrekt, wie der Kontrolleur drauf ist und beide auch noch auf ihr gutes Recht hinweist." Aber: Zahlreiche User bringen für das Verhalten des Kontrolleurs in den Kommentaren kein bisschen Verständnis auf. Böse Zungen würden an dieser Stelle vom "typisch deutschen Spießbürger" sprechen – aber lest am besten selbst:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Finde ich absolut NICHT in Ordnung. Ich bezahle nicht wenig für mein Abo und verdiene keine Millionen. Warum soll ich Schwarzfahrer mitfinanzieren? Als Hartz 4 Empfänger kostet das Ticket monatlich 27,50 - als Azubi habe ich doppelt so viel gezahlt. Mit deutlich weniger Geld.</p>— KaliSama // NataKali @Comicpark (@Kali_Nata) <a href="https://twitter.com/Kali_Nata/status/1031488677220937729?ref_src=twsrc%5Etfw">August 20, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Das ganze Vollgespamme geht auch dem Urheber des Tweets irgendwann richtig auf den Sack. Vollkommen verständlich. Er sieht sich deshalb zu einem weiteren Tweet gezwungen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Die Mentions spammen den Kanal zu und machen Konversation und Debatte unmöglich. Influencer sein muss die Hölle sein. Wenn das jeden Tag bei jedem Tweet so wäre...</p>— Christian Conradi (@chgrasse) <a href="https://twitter.com/chgrasse/status/1031216588077363201?ref_src=twsrc%5Etfw">August 19, 2018</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Wir sehen die Sache jedenfalls so wie Christian selbst: Der Kontrolleur ist einfach 'ne coole Socke und hat keineswegs gegen irgendwelche Gesetzte verstoßen. Er hat die beiden Fahrgäste lediglich auf ihre Rechte hingewiesen und die haben dankend davon Gebrauch gemacht.