»Die 100 wichtigsten jungen Deutschen« vor. Zehn Jahre später haben wir uns wieder auf die Spur unserer »Top 100« gemacht und wollten wissen: Was ist aus dir geworden? Der letzte Teil unserer Serie.
91 – Marvie Hörbiger, 34, Schauspielerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Hat uns in dem Detlef- Buck-Film »Liebesluder« verzaubert. Spielt jetzt Theater in Bochum, die »Komödie der Verführung« und demnächst in einem Film von NEON-Redakteur Tobias Kniebe. »In meinem Leben kann alles so weitergehen!«
Heute:
War nach Zwischenstationen als das Rotkäppchen in »7 Zwerge«und »What a man« mit Matthias Schweighöfer zuletzt im Hamburger Tatort zu sehen. Hier wurde sie bewusstlos von Til Schweiger durch Bombenhagel getragen. Im echten Leben geht es etwas weniger explosiv zu: Verheiratet mit einem bekannten Theaterschauspieler. Zwei Kinder.
92 – Ayzit Bostan, 44, Modedesignerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Alle Münchner Mädchen mit Geschmack haben mindestens ein Teil von ihr im Schrank – Jungs warten auf die erste Männerkollektion. Was Bostan macht, sieht immer fantastisch aus und ist nicht mal teuer. Eine Sauerei, dass nicht Ayzit, sondern Jette Joop ständig in der Bunten ist. Wird schon noch.
Heute:
Beglückt inzwischen auch die Herren mit ihrer Mode und entwirft tolle Taschen. Ihre Kreationen findet man nicht mehr nur im Geschäft, sondern auch auf Ausstellungen. Und Bostan ist nicht mehr nur in der Modewelt anzutreffen, sondern zwischendurch auch hinterm DJ-Pult.
93 – Paul Brodowsky, 33, Autor
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Paul Brodowsky, 23, Autor und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Bella Triste. Ein wenig kryptisch sind sie schon, seine Prosa-Miniaturen. Doch der Suhrkamp-Verlag war begeistert. Jetzt schreibt Brodowsky an seinem zweiten Werk – garantiert auch kein Mainstream. Muss ja auch nicht.
Heute:
Wird heute nicht mehr nur gefeiert für Prosa-Miniaturen und die Literatur-Zeitschrift »Belle Triste«, sondern auch dafür, dass er Literaturfestivals organisiert und preisgekrönte Theaterstücke schreibt. Auf die Ohren gibt es auch was: «Stadt, Land, Fisch« ist sein erstes Hörspiel. Seit 2012 schreibt er hauseigene Stücke für das Theater Freiburg.
94 – Dominique Döttling, 46, Unternehmerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Auf Wunsch der Grünen in der Rürup-Kommission. Kämpft im Renten- und Gesundheits-Hickhack dafür, dass die Jungen im Alter nicht zu kurz kommen. Supersatz: »Ich will was erreichen, gern im Konsens. Aber wenn’s denn sein muss, auch im Dissens.«
Heute:
Einst von den Grünen als Expertin für Renten- und Gesundheitsthemen in eine Kommission berufen, kann sie heute von sich behaupten, bis 2007 stellvertretende Weltpräsidentin der Wirtschaftsjunioren gewesen zu sein. Sie führt die Unternehmensberatung »Döttling&Partner« in Mainz.
95 – Malin Schwerdtfeger, 40, Schriftstellerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
»Leichte Mädchen« war ein schöner Erzählband, »Café Saratoga« ein noch schönerer Roman. Was sie schreibt, ist leicht und wiegt doch viel. Schwerdtfeger erhielt völlig zu Recht 2000 in Klagenfurt bei den »Tagen der deutschsprachigen Literatur« einen Preis für eine ihrer Erzählungen.
Heute:
Schrieb nach »Leichte Mädchen« und »Café Saratoga« 2004 mit »Delphi« einen weiteren Roman, der sich um die Suche nach dem richtigen Platz im Leben dreht. 2008 folgte ein Sachbuch. Zwar werden ihre Kurzgeschichten inzwischen von Jugendlichen verfilmt, auf neuen Lesestoff warten wir aber noch.
96 – Sophie von Hellermann, 38, Malerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Mit der Künstlergruppe »Hobbypop« wurde sie in Düsseldorf bekannt. Arbeitet in London. Kunstinvestor Charles Saatchi hat sich einige ihrer Bilder gesichert. Sie nimmt den Kunstbetrieb nicht so ernst – deshalb hat sie ebenda größte Chancen.
Heute:
Was macht ihre Kunst? Antwort: Sie wird ausgestellt in Galerien in London, New York oder Los Angeles. Wer dort erst mal nicht hinkommt, findet von Hellermann immerhin auf Youtube. Da gibt sie in kleinen Videokursen Maltipps.

97 – Philip Rösler, 40, Bundesvorsitzender der FDP und VizekanzlerNEON, Ausgabe 01, 2003:
Philip Rösler, 30, FDP-Fraktionschef in Niedersachsen. Hält Reden ohne Manuskript, Abitur mit 1,6, Medizinstudium. Ehrgeizig bis zum Gehtnichtmehr. Politikstil: hart und aggressiv. Das wird irgendwann auch Guido Westerwelle spüren.
Heute:Hat sich vorgeboxt bis in die Fußstapfen von Guido Westerwelle. Vorerst. Wenn die Wahlergebnisse für die FDP so schlecht ausfallen, wie befürchtet, werden aus den eigenen Reihen einige an seinem Thron wackeln. Dann bliebe Rösler immerhin sein Doktortitel. Das kann nicht jeder von sich behaupten.
98 – Nadja Benaissa, 31, Lucy Diakoska, 37, Vanessa Petruo, 33, Sandy Mölling, 32, Jessica Wahls, 36, Sängerinnen der No AngelsNEON, Ausgabe 01, 2003:
Zusammengewürfelt in der RTL2-Show »Popstars«.Die Fernseh-Großmütter von Daniel Küblböck. Der peinliche Karriere-Anfang ist fast vergessen, dank guter Stimmen und fünf Millionen verkaufter CDs. Die No Angels haben souverän die Spice Girls ersetzt, jetzt basteln sie am dritten Album. Wahrscheinlich: Irgendwann ein Krach, dann folgen Solo-Karrieren, dann werden Fußballer geheiratet.
Heute:
Eine Art musikalische On-Off-Beziehung mit sinkender Bandmitgliederzahl. Vor der Trennung 2003 stieg Wahls aus, danach entschied sich Petrou für eine Solokarriere. Die verbleibenden No Angels kamen 2007 wieder zusammen, nahmen Album Nummer vier auf und schafften es sogar auf die ersten Plätze der Albumcharts. Danach ging es bergab für das Trio: Blamage beim Eurovision Song Contest (drittletzter Platz) und eine Bewährungsstrafe für Benaissa. Die hatte ungeschützten Geschlechtsverkehr mit Männern, ohne sie über ihre HIV-Infektion zu informieren. Egal ob, Wok-WM, Turmspringen oder Stockcar-Rennen – Lucy Diakoska spielt sich durch die Shows von Stefan Raab. Vanessa Petrou schreibt Songs für andere, hat kleinen Filmrollen und war Werbeträger für Handtaschenkollektionen und Suzuki. Mölling tritt noch regelmäßig auf kleinen Musikfestivals auf und ist ab und zu in Promi-Fernseh-Spezials zu sehen. Zuletzt: Shopping Queen. Jessica Wahls ist seit 2012 Moderatorin von MDR Jump, moderiert kleine Veranstaltungen und engagiert sich in sozialen Projekten.
99 – Dr. Daniel Dettling, 41, Jurist und Politikwissenschaftler.NEON, Ausgabe 01, 2003:
Daniel Dettling, 32, Gründer von »Berlin Polis«, einem politischen Think Tank nach amerikanischem Vorbild. Im Sommer findet sein Generationskongress »Marke D« in Berlin statt. Ein Idealist, der glaubt, dass »dieses Land seine besten Jahre noch vor sich hat«. Würden wir gerne glauben.
Heute:
Wollte mit seiner parteipolitisch ungebundenen Lobbyistengruppe »Berlin Polis« »Politik von morgen« machen. Zwischendurch driftete das Projekt ab in verdeckte PR für die Deutsche Bahn. Politikberater von Ursula von der Leyen wurde er trotzdem. Bis heute arbeitet Dettling als Politikberater und Kommunikationsexperte.
100 – Ralf Schumacher, 38, ehemaliger Formel-1-Fahrer
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Nicht so besessen wie sein Bruder Michael, aber das muss auch nichts Schlechtes sein. Früher verspottet als arroganter Rolex-Ralle. Wird in den nächsten drei Jahren Weltmeister. Wenn er schnell genug schaltet.
Heute:
Landete nie an der Weltspitze, fuhr seit 2007 nur noch DTM-Rennen und ist dort heute Fahrer-Coach. Trubel gab es 2004, als bekannt wurde, dass Schumacher Firmenanteile an einer Beate-Uhse-Tochtergesellschaft hat. Gefundenes Fressen für Stefan Raab, der dem Ehepaar Spitznamen für die Ewigkeit bescherte: »Porno-Ralle« und »Hard-Cora«.
Foto: Getty Images