»Die 100 wichtigsten jungen Deutschen« vor. Zehn Jahre später haben wir uns wieder auf die Spur unserer »Top 100« gemacht und wollten wissen: Was ist aus dir geworden? Teil 5 unserer Serie.
41 – John Friedmann, 41, Florian Simbeck, 42, alias Erkan Maria Moosleite und Stefan Lust alias Erkan und Stefan, ehemaliges Comedyduo
NEON, Ausgabe 01, 2003:Erkan Maria Moosleitner, 23, und Stefan Lust, 24, ähm: Schauspieler. Machten mit zwei Kino-Filmen und der Fernsehsendung »Headnut TV« aus einer ganzen Generation normaler Jugendlicher lauter »vollkrasse Dönerchecker«. Verantwortlich für das Revival des Bonanza-Rads und der Ballonseide-Trainingsanzügen. Lebensziel: Der »Weltweite Bunnyführer«.
Heute:
Waren es wahrscheinlich irgendwann leid in ihrer Satzstellung die Artikel auszulassen. Machten noch ein paar Filme und begannen dann langsam mit der Demaskierung: In der Talkshow »Beckmann« traten sie 2007 zum ersten Mal in Jeans statt Jogginghosen auf und benutzten die korrekten Reflexivpronomen. Inzwischen herrscht Funktstille und jeder macht sein eigenes Ding. Friedmann ist noch immer in der Film-und Fernsehwelt zu finden – nun häufig im Genre Krimi. Simbeck will jetzt Politiker werden. Für die SPD kandidiert er für das Bundestagsmandat der Landkreise Freising und Pfaffenhofen in Bayern. Ja – ernsthaft.
42 – Heute: Anneke Kim Sarnau, 39, Schauspielerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Anneke Kim Sarnau, 29, Schauspielerin. War am Burgtheater, lebt jetzt in Hamburg. Hat gerade einen Krimi gedreht, macht danach wieder Theater. »Positiv toller Stress!« Hat den Grimme-Preis und den Bayerischen Fernsehpreis für ihre Rolle in »Die Hoffnung stirbt zuletzt« bekommen. Werden nicht die letzten Preise sein.
Heute:
Dreht »Polizeirufe 110« seit 2010. Gleich die erste Folge als Kommissarin König sahen acht Millionen Menschen. Ein Teil von ganz großem Kino war sie 2005 als »Birgit« in dem Film »Der ewige Gärtner« mit Rachel Weisz und Ralph Fiennes.
43 – Benjamin von Stuckrad-Barre, 38, Journalist, Moderator und Schriftsteller
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Benjamin v. Stuckrad-Barre, 28, Journalist und Schriftsteller. Lebt in Zürich. Größte Leistung: hat aus langweiligen Lesungen lustiges Entertainment gemacht. Seit »Soloalbum« so was wie ein Star, bewies aber mit dem Buch »Deutsches Theater«, was er kann und was seine Rolle für die Zukunft ist: Chronist, Moralist. Er ist so beliebt, dass ihn fast alle hassen.
Heute:
2005 moderierte er in der Schweiz die Sendung »Stuckrad bei den Schweizern«. Auch in der Sendung Stuckrad-Latenight (später Stuckrad-Barre), unter anderem auf Tele5 und ZDFneo gelaufen, unterhielt er uns gut. Mehr zu ihm in der aktuellen NEON-Titelgeschichte. Für uns ist er »der neue Helmut Schmid«.
44 – Bibiana Beglau, 42, Schauspielerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Bibiana Beglau, 31, Schauspielerin. Lebt in Köln, spielt am Schauspielhaus Zürich und in Berlin. Hat ein »Zicken-Image«. Setzt sich auch mal über Regieanweisungen hinweg. Oder spielt in der Pause weiter. Unberechenbar. Hat 2000 den »Silbernen Bären« auf der Berlinale als beste Darstellerin in »Die Stille nach dem Schuß« bekommen. »Ich hoffe, ich kann das Niveau halten.« Ist eine Diva, wird eine Diva bleiben.
Heute:
Spielt nun neben Köln und Zürich auch am Thalia-Theater in Hamburg und ist Ensemblemitglied am Münchner Residenztheater. Nach wie vor sind die schwierigen Rollen ihr Ding, nach wie vor ist sie auch in der Welt der Filme daheim. Bekam für »Unter dem Eis« 2007 den Adolf-Grimme-Preis.
45 – David Benedek, 33, Snowboarder, Designer, Filmemacher
NEON, Ausgabe 01, 2003:
David Benedek, 23, Deutsch-lands bester Snowboarder. »Air & Style«-Sieger2002, hat mit seiner eigenen Produktionsfirma »Robotfood« den besten Snowboard- Film der vergangenen Jahre veröffentlicht. Spaß steht an erster, Erfolge bei Wettkämpfen nur an zweiter Stelle. So wird er es noch weit bringen.
Heute:
Wenn jemand in allen Lebensbereichen regelmäßig Preise abräumt, verdient er den Titel Multitalent. Benedek gehörte lange zur Weltspitze der Snowboarder. 2004 gründete er seine eigene Produktionsfirma für Snowboard-Filme und studiert mittlerweile an der Hochschule für Film und Fernsehen in München. 2012 gewann er den Bayerischen Printmedienpreis und den iF communication design Award 2013 mit seinem Buch »Current State – Snowboarding«, das inhaltlich sowohl ausgewählte Fotos des Sports zeigt als auch Interviews mit Snowboard-Größen.
46 – Björn Warnsk, 40, Martin Vandreier, 38, Boris Lauterbach, 39: Fettes Brot, Musiker
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Björn Warnsk 30, Martin Vandreier, 28, Boris Lauterbach 29, Fettes Brot, HipHop-Dino- saurier. Nennen sich Schiffmei- ster, Doktor Renz und König Boris, oder: Flash Müller, Rektor Donz und Kay Bee Baby. Schreiben seit Jahren Hits wie »Jein« und »schwule Mädchen«. Zur Zeit arbeiten sie am neuen Album, irgendwann wollen sie einen Film drehen. Björn glaubt, dass sie noch mit 60 zusammen sind. »Mit Fettes Brot ist es wie mit einer guten Beziehung: Man wünscht, dass es ewig weitergeht.«
Heute:
Haben es geschafft, dass man bei ihrer Musik nicht mehr nur an »Jein« und »Schwule Mädchen« denkt, sondern jetzt auch daran, dass Bettina bitte ihre Möpse wieder einpacken möge und wir besser die Finger von Emanuela lassen. Traten mit Band-Pseudonymen wie »Schreck Pistols«oder »Beete Frost« auf und überlegten sich mit dem Namen D.O.C.H! Punktmusik unter die Leute zu bringen. Standen eine Bandpause 2011 gerade mal ein Jahr durch und kamen dann wieder zusammen.

47 – Jessica Schwarz, 36, Schauspielerin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Jessica Schwarz, 26, Schauspielerin und Viva-Moderatorin. Hat die Augen von Steve Mc- Queen, das Lachen von Shirley MacLaine, den Mann fürs Leben schon gefunden (ihren Verlobten Daniel Brühl, Platz 25) – und eine große Zukunft. Nach einer Kino- Rolle in »Nichts Bereuen« ist die Viva-Moderatorin demnächst in der Dominik-Graf-Produktion »Kalter Frühling« zu sehen.
Heute:
Ist inzwischen eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation und kam zu diesem Status mit sowohl sensiblen Einlagen (»Das Lied in mir«) als auch komödiantischen (»Jesus liebt mich«). Den Bambi als »beste Schauspielerin national bekam sie 2009 für ihre Rolle als Romy Schneider. Gemeinsam mit Schwester Sandra eröffnete Schwarz 2008 ein Hotel in Michelstadt namens »Die Träumerei«.
48 –Corinna Hölzel, 43, Greenpeace-Mitarbeiterin
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Corinna Hölzel, 33, Greenpeace-Mitarbeiterin in Hamburg. Will die Menschheit zu verantwortungsvollen Verbrauchern erziehen. »Der globalisierte Markt muss weg!«. 90 000 Mitglieder soll ihr grünes Verbrauchernetz bald haben. Sie fordert: »Think small!«
Heute:
Trägt mit ihrer Arbeit noch immer dazu bei, unsere Erde umwelttechnisch wieder auf Vordermann zu bringen. Inzwischen kümmert sie sich stark um den Bereich Biodiversität und ist Fachfrau für Umweltthemen mit Schwerpunk Indonesien, Urwaldschutz, Palmöl, Agrosprit.
49 – Heidi Klum, 40, Topmodel
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Heidi Klum, 30, Model. Sogar Top-Model. Den Durchbruch schaffte sie als Hinguckerfür»Victoria«s Secret« und als erstes deutsches Cover-Mädchen auf der Sports Illustrated Swimsuit Issue. Seither ist sie berühmt. Mit Wheatus darf sie sogar »Teenage Dirtbag« singen.
Heute:
Scheucht als Chefin der Sendung Germanys Next Topmodel nun bereits in achter Ausgabe junge Models über die Laufstege, die danach zum größten Teil wieder in der Versenkung verschwinden. Hat sich damit nicht nur Freunde gemacht. Seit 2008 hat Klum die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen und wurde 2009 zum vierten Mal Mama. In die Schlagzeilen geriet auch ihre abrupte Trennung von Sänger Seal im Januar 2012.
50 – Benjamin Lebert, 31, Schriftsteller
NEON, Ausgabe 01, 2003:
Benjamin Lebert, 21, Schriftsteller. Zog von Berlin nach Freiburg, um seinen zweiten Roman, den Nachfolger von »Crazy«, zu Endezubringen:»DerVogelist ein Rabe«. Wird sein zweites Buch so erfolgreich wie sein erstes? Hoffentlich. Es erscheint im Herbst. Er spürt Druck – und will doch noch einen Schulabschluss machen.
Heute:
Holte 2003 seinen Hauptschulabschluss nach und veröffentlichte nach »Crazy« hochgelobte Romane (»Der Vogel ist ein Rabe«, »Der Flug der Pelikane«). 2012 erschien »Im Winter dein Herz«. Lebert ist Mitbegründer des »Lübecker Literaturtreffens«.
Foto: Getty Images