So seien unter anderem die Stipendiensätze für ausländische Studierende und Promovierende, die nach Deutschland kommen, in den vergangenen zehn Jahren um 34 Prozent gestiegen, erklärte Mukherjee weiter. Damit setze den DAAD "ein an sich erfreulicher Punkt zusätzlich finanziell unter Druck".
Die Kostensteigerungen erfordern laut Mukherjee "durchdachte und effektive Maßnahmen", um handlungsfähig zu bleiben. "Entsprechend haben wir ein Konsolidierungsprogramm aufgelegt, um uns im hundertsten Jahr des DAAD-Bestehens krisenfest für die Zukunft aufzustellen."
Unter den 13 Programmen, die "im Rahmen der Konsolidierung" eingestellt werden, befinden sich: die strukturierte Promotion für ausländische Promovierende, Forschungsaufenthalte ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die Deutsch-Pakistanische Forschungskooperation sowie Hochschulpartnerschaften mit Griechenland.
Die Programme wurden bislang vom Auswärtigen Amt finanziert. Dieses stellt die Grundfinanzierung des DAAD, hinzu kommen Mittel aus dem Wissenschaftsministerium dem Entwicklungsministerium und von der Europäischen Union.