ChatGPT

Artikel zu: ChatGPT

Unternehmenslogos

KI für die deutsche Verwaltung: SAP arbeitet mit OpenAI zusammen

Der Software-Konzern SAP arbeitet mit dem US-Unternehmen OpenAI zusammen, um KI-Lösungen für den öffentlichen Sektor in Deutschland zu entwickeln. Der Konzern aus dem baden-württembergischen Walldorf und der ChatGPT-Entwickler aus Kalifornien kündigten am Mittwoch eine entsprechende Kooperation an. Mit an Bord ist auch der Microsoft-Konzern. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) sprach von einem "wichtigen Signal für den Digitalstandort Deutschland". 
ChatGPT - Logo

US-Verbraucherschutzbehörde FTC untersucht Nutzung von "KI-Begleitern" durch Kinder

Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC hat nach der Klage gegen das KI-Unternehmen OpenAI im Zusammenhang mit dem Suizid eines 16-Jährigen eine Untersuchung zu Chatbots wie ChatGPT oder Grok eingeleitet, die als sogenannte KI-Begleiter genutzt werden. Die FTC forderte am Donnerstag Informationen von sieben Unternehmen an, die öffentlich zugängliche, mit Künstlicher Intelligenz betriebene Chatbots anbieten. 
Mistral-Logo auf einem Smartphone

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.
Anthropic-Chef Dario Amodei

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.