Für Mistral bedeutet die Finanzspritze mit Blick auf die Wertentwicklung des französischen Unternehmens indes eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Von den insgesamt 1,7 Milliarden Euro der neuen Finanzierungsrunde steuert ASML 1,3 Milliarden Euro bei und sichert sich damit einen Elf-Prozent-Anteil an Mistral. ASML stellt unter anderem Maschinen her, die für KI benötigte Mikrochips produzieren.
Mistrals Kapitalbeschaffung folgt auf monatelange Gerüchte, wonach das Unternehmen womöglich Ziel einer Übernahme durch den US-Technologieriesen Apple sein könnte, der bei der Entwicklung seiner eigenen KI hinter anderen Schwergewichten der Branche zurückliegt. Die jüngste Finanzierungsrunde bekräftige jedoch "die Unabhängigkeit des Unternehmens", teilte Mistral mit.
Mistral betreibt mit dem Programm Le Chat einen ähnlichen Dienst wie das US-Unternehmen OpenAI mit ChatGPT. In Europa ist Mistral führend bei großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLM), bietet aber auch die Möglichkeit an, Bilder oder Programmiercode erzeugen zu lassen.
An die Größenordnungen von OpenAI kommt das französische Unternehmen aber bei Weitem nicht heran: Berichten zufolge befindet sich das US-Unternehmen in Verhandlungen, um seinen Mitarbeitern den Verkauf von Aktien zu ermöglichen - zu einer Bewertung von 500 Milliarden Dollar.
Das US-Unternehmen Anthropic, das mit seinem Chatbot Claude mit ChatGPT konkurriert, hatte Anfang September mitgeteilt, 13 Milliarden Dollar in einer Finanzierungsrunde eingenommen zu haben. Damit wird das KI-Startup mit 183 Milliarden Dollar bewertet.