Für den Index werden monatlich rund 1600 Menschen in Deutschland zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren befragt. Das darauf ermittelte Konsumbarometer bildet die Stimmung in den kommenden drei Monaten ab. Aktuell liegt der Wert bei 96,52 Punkten und damit um gut einen halben Punkt höher als im Vormonat.
Die Anschaffungsneigung erhöhte sich laut HDE, während die Sparneigung nahezu unverändert blieb. "Zu beobachten ist beim Ausgabeverhalten eine Verlagerung vom Sparen hin zum Konsumieren", erklärte der Verband. Insbesondere weil die Konjunkturaussichten sich jedoch weiter eintrübten, "zeigen sich die Verbraucher eher verhalten, weiterhin überwiegt die Konsumzurückhaltung".
Mit Blick auf die deutlich positivere Entwicklung des Konsumklimas in den Monaten bis September verwies der HDE vor allem auf die Politik: "War mit dem Start der neuen Bundesregierung zunächst die Hoffnung auf ein gesamtwirtschaftliches Wachstum verbunden, schlagen die nicht erfüllten Erwartungen nun in Enttäuschung um."