Digitalpakt

Artikel zu: Digitalpakt

Schüler an Grundschule in Berlin

Neuer Digitalpakt für Schulen: Länder dringen auf raschen Abschluss

Die Bildungsministerinnen und -minister der Länder haben von der Bundesregierung einen raschen Abschluss der Verhandlungen zum Digitalpakt für Schulen gefordert. Die bereits ausgehandelte Grundsatzvereinbarung für den Digitalpakt 2.0 müssten jetzt zeitnah zur Unterschriftsreife gebracht werden, hieß es am Freitag zum Abschluss der Bildungsministerkonferenz in Klütz in Mecklenburg-Vorpommern. Nur so könne sichergestellt werden, dass der dringend benötigte Anschluss an die bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen an Schulen gelinge.
Schule in Dortmund

Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen

Nach langer Ungewissheit haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung über einen weiteren Digitalpakt für Schulen getroffen. Beide Seiten wollen demnach von kommendem Jahr jeweils 2,5 Milliarden Euro beisteuern, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit dem Digitalpakt 2.0 sollen Schulen mit besserer digitaler Infrastruktur ausgestattet und Lehrkräfte fortgebildet werden. Er ist für sechs Jahre bis 2030 ausgelegt.
stern Logo

Computer in der Schule Lernt das endlich, Lehrer!

Computer und WLAN für die Schulen. Mit ihrem Digitalpakt will Bildungsministerin Johanna Wanka das digitale Lernen vorantreiben. Eine Umfrage zeigt: Die Bevölkerung erwartet, dass sich etwas tut. Nicht zuletzt von den Lehrern.