Die Tradition des Totengedenkens am Volkstrauertag existiert seit 1952, damals sprach Staatschef Theodor Heuss den Text. Er wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst. Gedacht wird an diesem Tag vor allem der Opfer der Weltkriege und der Naziherrschaft sowie auch aktueller Kriege und Gewalttaten in Deutschland.
Diesmal heißt es nun unter anderem auch explizit, dass derer gedacht werde, die "etwa wegen ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität" verfolgt und getötet worden seien. Außerdem werde außer um Bundeswehrsoldaten auch um die "Polizisten und anderen Einsatzkräfte, die im Einsatz für unser Land ihr Leben verloren" getrauert.
In diesem Jahr steht der Volkstrauertag im Zeichen der italienisch-deutschen Freundschaft. Die Gedenkrede im Bundestag soll Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella halten, danach spricht der Bundespräsident das Totengedenken.