Frage stellen
Gast

Fassadendämmung: Poroton oder Weichholzplatten, was ist wirtschaftlicher?

Haben eine Doppelhaushälfte aus den 60er Jahren mit 30er Außenmauern. Wollen diese dämmen. Schwanke zwischen Poroton und Weichholzpatten. Habe bedenken, dass Weichholzplatten mit Verputz auf Dauer nicht stabil gegen Beschädigungen.
Frage beantworten Frage Nummer 92227 Frage melden
Antworten (2)
micle
Poroton bezeichnet keine Dämmung sondern ist der Markenname für einen porosierten Leichtziegelstein. Weichholzplatten sind im Verbund mit Verputz, als Wärmedämmverbundsystem aus meiner Sicht ungeerignet. Der Dämmwert ist, im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen wie PS oder Mineralfaser, deutlich schlechter, mir wäre momentan auch kein zugelassenens System bekannt.
Lass dich von einem Fachmann, z.B. einem Architekten oder einem Energiebetrater beraten, bei richtiger Ausführung und Planung können Kredite mit vergünstigten Zinskonditionen und / oder Tilgungsszuschüsse, z.B. von der kfW Bank in Anspruch genommen werden.
Melden
Bester
Verbau Styropor als Dämmung. Da kannst Du Dir dann die Hinterlüftung sparen, da Mäuse nach kurzer Zeit dafür sorgen.
Melden