Kellertür kaputt
Bei dem Ausbau eines Fahrrafkellers wurde unsere kellertür beschädigt so das sie nur noch schwer aufging. Wir haben es sofort gemeldet, dies ist nun 3 Monate her. Durch die Beschädigung ist die Tür beim öffnen immer weiter kaputt gegangen, so daß sie nun komplett aus der Wand gerissen ist und man die Tür nicht mehr schließen kann. Der Vermieter sagt er haftet nicht für Wertsachen die gestohlen werden, also sollen wir alles in die kleine Wohnung holen. Allerdings geht das jetzt auch schon einen Monat und mindert die Lebensqualität extrem mit einer vollgestelten Bude. Wie bringe ich den Vermieter dazu endlich die Tür zu reparieren?
Antworten (4)
Fordern Sie den Vermieter unter Fristsetzung zur Beseitigung des Mangels auf und kündigen Sie nach Fristablauf eine Ersatzvornahme an.
Reagiert er nicht, so lassen Sie die Tür selbst reparieren und holen Sie sich die Kosten vom Vermieter wieder.
Reagiert er nicht, so lassen Sie die Tür selbst reparieren und holen Sie sich die Kosten vom Vermieter wieder.
Melden
Es ist dann nur die Frage, wer den Schaden im Endeffekt bezahlt. Der Fragesteller hat ja die Tür weitgehend selber "kaputtgemacht", was er unbedingt hätte vermeiden müssen.
Melden
Wie vermeidet man ein Fortschreiten der Beschädigung? Durchs Nichtnutzen der vermieteten Räumlichkeit? Wenn meine Wohnungseingangstür klemmt, schlafe ich dann wohl besser im Hotel, um ein Fortschreiten der Beschädigung zu vermeiden.
Melden
Richtig, wenn deine Eingangstür klemmt und die 5 k€ kostet und du die durch Benutzung ganz kaputt machst, ist es angemessen, im Hotel zu übernachten. Der Vermieter bzw seine Versicherung wird es dir danken und die Kosten übernehmen (ok, muss nicht gerade das Ritz***** sein).
Melden
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools