Valyas

Wie nannten die alten Römer die Naab (Fluss in der Oberpfalz)?

Die Naab mündet bei Regensburg in die Donau und war somit Grenzfluss des Römischen Imperiums. Früheste Bezeichnungen sind auf Wikipedia erst nach Zerfall des Weströmischen Reichs genannt. Wer kann mir weiterhelfen und weiß wie die Römer diesen Fluss nannten?
Danke im Voraus
Frage Nummer 103712

Antworten (12)
Amos
Der Name der Naab leitet sich vom Indogermanischen Wort „nebh“ ab, was soviel wie feucht oder Wasser bedeutet. Im Jahre 700 schrieb man Nabas, 885 Napa, 1005 Naba, 1199 Nabe, 1245 Nab und ab 1546 Naab.
Da es sich aus dem Indogermanischen ableitet, wird evtl. kein römisch-lateinischer Name existieren. Vielleicht nabus fluvius.
Musca
@Amos: ohne selbst eine Antwort zu wissen, Deine Antwort enttäuscht mich gerade. Stumpf aus Wiki zu zitieren, obwohl der Fragesteller schon auf Wikipedia hingewiesen hatte...das hat keinen Stil.
Amos
Ich habe deswegen Wiki zitiert, um dem Frager zu erklären, daß Indogermanisch eben nicht Latein ist. Er hätte das auch selbst begreifen können. Aber manchmal muß man eben durch Wiederholen eine Sache klarer machen. Den Fragetext hatte ich schon verstanden.
Amos
@Musca: um es zu erläutern: wenn der Fluß erst 700 erwähnt wird, KANN er keinen lateinischen Namen haben. Das war meine Überlegung. Sonst empfehle ich den kleinen Stowasser oder ein Pons-Lexikon. Da der Stowasser aber nur Latein-Deutsch enthält, muß man etwas suchen und seine Phantasie spielen lassen.
Musca
habe ich jetzt in ein Wespennest gestoßen??
Amos
Nö, Musca, alles im grünen Bereich. ;-)
Musca
der Meinung bin ich auch Ing, nur ist die Recherche innerhalb eines Abends schwierig
Amos
Bin gespannt, wer die Antwort korrekt herausfindet. Ich werde mich an der Suche nicht mehr beteiligen, ;-)
Amos
Noch keine Antwort? Vielleicht gibt es außer dem indogermanischen Ursprung doch keine lateinische Bezeichnung? *g*
Gast
Geschichte ist lang her, aber soweit ich mich erinnere war die Donau damals die Grenze des Römischen Reiches, bis auf gelegentliche Ausflüge haben die Römer also die Donau gar nicht überschritten Richtung Germanien.
Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass die Nebenflüsse links der Donau, also auch die Naab, schon deswegen gar keinen Römischen bzw Lateinischen Namen bekamen.
Skorti
Die Römer werden ja wohl für einen 130 Meter breiten Fluss, der wenige Km von ihrer Stadt Regina Castrum in die Donau mündete einen Namen gehabt haben.
Wenn sie für den kleineren Regen ebenfalls einen hatte.
Auch wenn sie da nur den germanischen Regana zum latinisierten Reganum machten.
Es wird wenigstens ein Nabus, Naabo oder Naboo gewesen sein ....
Gast
@Ing
Regensburg liegt bekanntlich an der Donau, da wo die Regen in die Donau fliesst. Das alte Castra Regina liegt am südlichen Ufer, genau gegenüber der Regen.
Zugegeben ist die Naab nicht sonderlich weit entfernt westlich gelegen am nördlichen Ufer, aber dort ist von einer Urbanen Struktur wenig zu sehen, was vielleicht ein mangelndes Interesse der Römer erklären könnte.