Immer wieder warnen KI-Experten vor den Folgen von Gesichtserkennungssoftware. In den USA ist nun erstmals eine Frau wegen einer Falscherkennung verhaftet worden. Und saß mit Wehen in der U-Haft.
In seinem Kopf hat der Polizist Yannick Heinrich ein Fotoalbum voll mit Gesichtern. Nach nur einem Blick hat er sich die Kinnpartie einer Person eingeprägt und ein neues Bild landet in seinem Album. Er ist ein Super-Recognizer und kann mit Hilfe seiner Gabe viele Diebe dingfest machen.
Gesichtserkennungssoftware im öffentlichen Raum bleibt durch einen Entschluss des EU-Parlaments in Europa verboten. Datenschützer:innen weltweit begrüßen diesen Schritt, dennoch ist die stetige Überwachung in der Öffentlichkeit bereits Realität, wie die Statista-Grafik zeigt.
Ähnlich wie der Fingerabdruck im 19 Jahrhundert, wird heutzutage die Gesichtserkennung immer wichtiger für Ermittler. Aber die Technik bleibt ein heißes Eisen.
In China gehen Polizisten mit futuristischen Mitteln auf Verbrecherjagd. Mit Gesichtserkennungssoftware in Sonnenbrillen sollen die Beamten schneller Verdächtige in Menschenmassen erkennen.