EU-Parlament

Artikel zu: EU-Parlament

Laser-Luftabwehr auf Rüstungsmesse in London

EU einigt sich auf Programm zur Förderung der europäischen Verteidigungsindustrie

In ihren Bemühungen um ein verteidigungsfähiges Europa hat die EU sich nach langen Verhandlungen auf ein Programm zur Förderung der europäischen Verteidigungsindustrie geeinigt. Mit zunächst 1,5 Milliarden Euro sollen Produktion und Lieferketten von Rüstungsgütern ausgebaut werden, wie der Rat der EU erklärte. Vertreter aus dem EU-Parlament zeigten sich enttäuscht über die zu geringe Finanzierung für das Vorhaben.
Für Online-Plattformen könnte in der EU ein Mindestalter eingeführt werden

EU-Parlamentsausschuss schlägt Mindestalter von 16 Jahren für Onlinedienste vor

Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im EU-Parlament hat ein Mindestalter von 16 Jahren für die Nutzung von sozialen Medien, Videoplattformen und KI-Freunden vorgeschlagen. Auch mit Genehmigung der Eltern soll die Nutzung nicht vor 13 Jahren erlaubt sein, erläuterte das EU-Parlament den Vorschlag in einer Mitteilung. Als Gründe wurden Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Kinder und Heranwachsende angegeben. 
Schüler demonstrieren Anfang September in Belgrad

Sacharow-Preis: Inhaftierte Journalisten, humanitäre Helfer und serbische Studenten im Rennen

Inhaftierte Journalisten aus Belarus und Georgien, Journalisten und humanitäre Helfer in Konfliktzonen weltweit sowie serbische Studenten: Das sind die Kandidaten des diesjährigen Sacharow-Preises für Menschenrechte des Europaparlaments. Das teilte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, David McAllister (CDU), am Donnerstag in einer Videobotschaft mit. Die Preisträger werden nächste Woche im EU-Parlament bekanntgegeben.
Passagiere am Flughafen BER

EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung

Das Europaparlament hat sich gegen eine Abschwächung der Entschädigungsansprüche bei verspäteten Flügen gestellt. Die Abgeordneten des Verkehrsausschusses verabschiedeten am Montag in Brüssel fast einstimmig einen entsprechenden Entwurf, mit dem sie nun in die Verhandlungen mit den 27 EU-Regierungen gehen. Diese hatten sich für eine Anhebung der Schwelle für eine Entschädigung ausgesprochen.