Während wir telefonieren, einer Konferenz lauschen oder in einer Vorlesung sitzen: Viele Menschen kritzeln in solchen Situationen gerne auf ihrem Block vor sich hin. Aber warum eigentlich?
Eines der ältesten Bücher in der Bodleian-Bücherei in Oxford ist bereits mehr als 1300 Jahre alt. Neben seinem Alter sorgt es mit einigen geheimen Schriftzügen und Kritzelein für Aufsehen, welche bislang unentdeckt geblieben waren.
Dank eines eher obskuren Twitteraccounts erlangte ein Siebenjähriger mit seinen künstlerischen Experimenten unverhoffte Bekanntheit. Das Besondere: Der Kleine lebte im 13. Jahrhundert, seine Bilder stammen etwa aus dem Jahr 1220.
Es sieht auf den ersten Blick aus wie eine einfache Kritzelei: Bei "Bares für Rares" steht eine Zeichnung zum Verkauf. Bei der Expertise stellt sich heraus, dass es sich um ein echtes Meisterwerk handelt.
Erst vergangenes Jahr hatte die Stadt Köln die Toiletten an der Gesamtschule Rodenkirchen für viel Geld saniert. Nur ein Jahr später haben Schüler diese nun auf besonders ekelige Weise verschmutzt. Die zuständige Gebäudeleitung ist schockiert.