Meeresverschmutzung

Artikel zu: Meeresverschmutzung

Segler Boris Herrmann

Interview Boris Herrmann: "Die Vendée Globe ist der Everest der Meere"

Boris Herrmann ist Deutschlands bekanntester Segler. Nun schippert der Hamburger erstmals auch in anderen Gewässern: der Mode. Ein Gespräch über nachhaltige Kleidung, die Verschmutzung der Meere und das härteste Segelrennen der Welt
Ocean CleanUp

Meeresverschmutzung Gigantischer Plastikfänger ist Realität geworden – Idee dazu kam von einem 18-Jährigen

Geboren aus der Idee eines 18-jährigen, ist die Vision eines gigantischer Wasserfilters nun Wirklichkeit geworden. Kürzlich hat die Firma Ocean Cleanup ein 120 Meter langes Stück ihres Filters in die Bucht von San Francisco geschleppt. Der Prototyp soll hier ein letztes Mal getestet werden, bevor das System den sogenannten "Great Pacific Garbage Patch" von Plastik befreien soll.
Der Filter besteht aus verschweißten Kunststoffrohren, an denen ein feines Netz drei Meter in die Tiefe hängt. Durch die U-Form sollen sich die Plastikteile in der Mitte konzentrieren und von einem Wartungsschiff abgeschöpft werden.
Die Idee dazu hatte er: Boyan Slat. 2012 stellte er seine Idee erstmalig vor, sammelte anschließend durch Crowdfunding 35 Millionen Dollar und gewann große Mäzenen für sein Projekt. Nun ist sein Plastikfänger nahezu fertig. Insgesamt will Ocean Cleanup 60 dieser Filter zu Wasser lassen, dann jedoch mit einer Länge von mindestens 600 Metern.

Viele Experten zweifeln jedoch an deren Nutzen, denn einen geschlossenen Müllteppich gebe es so nicht, wie die National Oceanic and Atmospheric Administration erklärt. Die größte Gefahr gehe vielmehr von sogenanntem Mikroplastik aus, weil sie in die Nahrungskette gelangen können. Doch genau diese winzigen Fragmente kann Slats Filter bislang nicht herausfischen.