Weltraumbahnhof Kourou

Artikel zu: Weltraumbahnhof Kourou

Auf dem Weg ins All

Auf dem Weg ins All

Die europäische Vega-C-Rakete hat fünf Satelliten ins All gebracht. Die Trägerrakete hob von Europas Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. An Bord waren nach Angaben des Betreibers Arianespace vier Kleinsatelliten von Airbus, die die Erde aus einer niedrigen Erdumlaufbahn in 3D kartieren sollen, sowie ein Satellit der französischen Raumfahrtbehörde CNES, der den Ausstoß und die Aufnahme von CO2 messen soll.
Die Ariane-6-Rakete am Weltraumbahnhof Kourou

Drei Tage nach Start-Abbruch: Ariane 6 soll zu erstem kommerziellen Flug abheben

Drei Tage nach einem ganz kurzfristig abgesagten Start von Ariane 6 sind am Donnerstag die letzten Vorbereitungen für das Abheben der neuen europäischen Trägerrakete angelaufen. Die Lastenrakete sollte um 13.24 Uhr Ortszeit (17.24 Uhr MEZ) vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu ihrem ersten kommerziellen Flug abheben und einen militärischen Aufklärungssatelliten ins All bringen. Am Montag war der Start wegen einer "Anomalie am Boden" abgebrochen worden.
Die eruopäische Trägerrakete Ariane 6

Neuer Termin: Europäische Trägerrakete Ariane 6 soll am Donnerstag starten

Der am Montag kurzfristig abgesagte Start der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 soll am Donnerstag nachgeholt werden. Als neuer Termin für den Abflug der Ariane 6 im Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana werde nun der 6. März um 13.24 Uhr Ortszeit (17.24 Uhr MEZ) angepeilt, erklärte die französische Betreiberfirma Arianespace in der Nacht auf Dienstag. Zuvor seien die technischen Anlagen am Boden erneut überprüft worden.