Zweitwärmster

Artikel zu: Zweitwärmster

Ausgetrocknete Felder nahe Kamischli im Nordosten Syriens

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster Mai seit Beginn der Messungen

Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Mittwoch mitteilte, lag die globale Durchschnittstemperatur mit 15,79 Grad 1,4 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Damit erreichte sie zwar erstmals seit 21 Monaten nicht die symbolisch bedeutsame 1,5-Grad-Schwelle, bewegt sich laut Klimawissenschaftlern aber weiter auf einem besorgniserregenden Niveau. Besonders stark litt laut einer Studie die Arktisinsel Grönland unter der anhaltenden Wärme im Mai.
Scientists are unanimous that Earth's climate is changing because of human activity and that global warming is making extreme we

Copernicus: Vergangener Monat war zweitwärmster April seit Messbeginn

Der weltweite Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels setzt sich fort: Der vergangene Monat war weltweit der zweitwärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mitteilte. Mit 14,96 Grad Celsius lag die globale Durchschnittstemperatur an Land demnach 0,6 Grad über dem April-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020. Nur der April 2024 war mit einer Durchschnittstemperatur von 15,03 Grad noch wärmer.
Ein Hund fletscht die Zähne (Symbolbild)

News von heute Jagdhunde beißen Schwangere tot

Maaßen rät SPD-Mitgliedern zur Wahl von Scholz +++ Jagdhunde beißen Schwangere tot +++ Zwillingsbaby im Mutterleib totgespritzt: Bewährungsstrafe für Frauenärzte +++ Die News von Dienstag im stern-Ticker.