Nach überraschend robusten US-Arbeitsmarktzahlen von Freitag warteten die Investoren zum Wochenstart auf weitere Impulse, die Hinweise zur Lage der globalen Wirtschaft und auf die nächsten geldpolitischen Schritte der US-Notenbank Fed geben könnten.
Video Dax zur Eröffnung kaum verändert

STORY: Die Dax-Anleger haben sich zum Wochenauftakt kaum aus der Deckung gewagt. Der deutsche Leitindex notierte zur Eröffnung am Montag kaum verändert bei 15.966 Punkten. Nach überraschend robusten US-Arbeitsmarktzahlen von Freitag warteten die Investoren auf weitere Impulse, die Hinweise zur Lage der globalen Wirtschaft und auf den nächsten geldpolitischen Schritt der US-Notenbank Fed geben könnten. "Der Dax ist schon sehr stabil, aber er braucht jetzt eben mehr positive Nachrichten. Zum Beispiel von der Zinsfront, was die Geldpolitik angeht, von der Konjunktur. Wann ist denn endlich mal erkennbar, dass wir die rezessiven Tendenzen abwerfen können, das braucht er. Er ist ja schon auf einem sehr hohen Niveau. Wir wollen uns überhaupt nicht beklagen, in diesem Jahr. Es war ein gutes Jahr, die letzten fünf Monate, knapp fünf Monate. Aber jetzt braucht man eben mehr Push, um zu sagen, jetzt nehmen wir auch diese weitere gewaltige Hürde bei 16.000." Allerdings gibt es auch dunkle Wolken am Börsenhimmel. Anleger blicken angesichts höherer Zinsen und der hartnäckigen Inflation überraschend skeptisch auf die Konjunktur in der Euro-Zone. Das Barometer dazu sank im Mai um 4,4 auf minus 13,1 Punkte, wie die Investment-Beratungsfirma Sentix am Montag zu ihrer monatlichen Umfrage unter 1276 Investoren mitteilte. Von Reuters befragte Fachleute hatten dagegen mit einem Anstieg auf minus 8,0 Zähler gerechnet. Die Auswirkungen der hohen Inflation und der damit schwindenden Kaufkraft seien auch in Deutschland sichtbar: Hier sank das Konjunkturbarometer um 7,6 auf minus 14,5 Punkte. Das Thema Rezession rücke wieder in den Fokus, hieß es.