Steinzeit-Gemetzel Es ging um die Frauen

Es geschah vor 7000 Jahren im Neckertal: Beim "Massaker von Talheim kamen 37 Steinzeit-Menschen ums Leben. Nun glauben Wissenschaftler, das Motiv für die grausame Tat gefunden zu haben. Es ging um Frauen.

Grauenhafte Szenen müssen sich damals in dem Ort im Neckartal abgespielt haben: Die Angreifer kamen wohl unbemerkt und erschlugen einen großen Teil der wehrlosen Opfer durch Schläge auf den Kopf. Wer floh, wurde durch Pfeilschüsse von hinten niedergestreckt.

Den Tathergang konnten Forscher soweit rekostruieren. Wieso es allerdings zu den heimtückischen Morden kam, wusste man nicht. Nun glauben britische Forscher, die Steinzeit-Morde aufgeklärt zu haben: Bei diesem Gemetzel ging es nicht nur um Land und lokale Macht, glauben Alex Bentley und seine Kollegen: "Vielmehr hatten es die Angreifer auf die Frauen in der steinzeitlichen Siedlung abgesehen", berichten die Forscher nun im Fachmagazin "Antiquity".

Frauen wurden nicht getötet

Die Forscher stützen ihre These auf Analysen der Strontium-, Sauerstoff- und Kohlenstoff-Isotope im Zahnschmelz der Ermordeten. Die Analyse gab Aufschluss darüber, wo die Ermordeten gelebt haben: Die Forscher gehen davon aus, dass es drei verschiedene Gruppen gab - nur eine von ihnen hat am Ort des Geschehens gelebt. Zu den Opfern dieser lokalen Gruppe gehörten vier erwachsene Männer und mindestens acht Kinder, aber keine einzige Frau. Das hat einen Grund:"Unsere Analyse deutet darauf hin, dass die einheimischen Frauen als irgendwie besonders angesehen wurden und deshalb am Leben gelassen wurden", sagte Bentley. "Sie sind wahrscheinlich gefangen genommen worden."

Die Opfer der anderen beiden Gruppen waren wohl eine Familie und eine Gruppe von Menschen, die nicht aus der Gegend stammte, sondern aus einer höher gelegenen Region, wie die Zusammensetzung des Zahnschmelzes verriet. Warum sie sich am Ort des Geschehens aufhielten und zum Opfer des Überfalls wurden, das wissen die Wissenschaftler nicht.

Den Massaker-Funden messen die Forscher eine große Bedeutung bei, weil sie die ersten Zeugnisse für Gewalt in der Jungsteinzeit waren. Ein Landwirt war beim Ausheben eines Beetes 1983 in Talheim auf die Überreste der Steinzeitmenschen gestoßen.

DPA
DPA/DDP

PRODUKTE & TIPPS