Jan-Gerrit Seyler hat drei eigene Kinder sowie 27, die aus einer Samenspende hervorgegangen sind. Was treibt jemanden an, seine Gene derart weiterzugeben?
Überraschende Entdeckung: Australische Forscher haben in Krebsfossilien 17 Millionen Jahre alte Samenzellen gefunden. Die Spermien waren nahezu perfekt erhalten - und sind länger als das Tier selbst.
Britische Forscher haben ein biologisches Rätsel gelöst: Sie entdecken auf Eizellen ein Protein, ohne das keine Befruchtung möglich ist. Es könnte helfen, neue Verhütungsmittel zu entwickeln.
Frankreichs Männer sorgen sich um ihre Fruchtbarkeit. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Spermien bei Franzosen drastisch zurückgeht.