Kernforschung

Artikel zu: Kernforschung

stern Logo

Large Hadron Collider Cern-Reparaturen kosten mehr als 16 Millionen

Im September startete der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Keine zwei Wochen später war der "Large Hadron Collider" aber defekt. Die Reparaturen kosten nach Angaben des Cern voraussichtlich 16,5 Millionen bis 20 Millionen Euro.
stern Logo

Teilchenbeschleuniger Fragen und Antworten zum LHC

Der Large Hadron Collider (LHC) nimmt am Mittwoch bei Genf seinen Betrieb auf. Die Physiker am Cern erhoffen sich von ihm grundlegende Einblicke in den Aufbau des Universums. Neun Fragen und Antworten zu dem Megaprojekt.
stern Logo

Energie Schavan will Atomforschung stärker fördern

Forschungsministerin Annette Schavan will trotz des vereinbarten Atomausstiegs mehr Geld in die Kernforschung stecken. Zudem solle auch die Ausbildung junger Nuklearwissenschaftler verbessert werden. Deutschland, so die Ministerin, dürfe sich auf diesem Gebiet keinen Kompetenzverlust leisten.